Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai in Kreuzberg: Polizisten verletzen Zivilbeamte
Bei dem umstrittenen Pfeffersprayeinsatz der Polizei am 1. Mai sind offenbar auch acht Polizisten verletzt worden. Zwei Zivilbeamte erstatten Anzeige gegen ihre Kollegen.
![](https://taz.de/picture/268959/14/pfeffersprayer_dpa.20110502-18.20110504-13.jpg)
BERLIN taz | Der heftige Einsatz von Pfefferspray am 1. Mai durch die Polizei bekommt ein überraschendes Nachspiel. Denn unter den zahlrechen Menschen, die durch das Reizgas verletzt worden sind, haben sich offenbar auch acht Polizeibeamte befunden.
Wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte, haben zwei Beamte Strafanzeige wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt gegen Angehörige einer Einsatzhundertschaft erstattet. Das Verfahren werde nun durch die zuständige Fachdienststelle des Landeskriminalamtes mit Priorität bearbeitet.
Wie die taz berichtet hatte, waren am Sonntagabend ab etwa 22 Uhr immer wieder Trupps von rund 20 Polizisten im Zickzack durch die bis dahin friedliche Menschenmenge am Kottbusser Tor gezogen. Sie hatten dabei wahllos Umstehende mit Fäusten traktiert und immer wieder Pfefferspray eingesetzt.
Nahezu im Minutentakt waren teils unter Schock stehende Verletzte zu einem improvisierten Erste-Hilfe-Posten gebracht worden. Die Sanitäter dort hatten berichtet, dass sie weit über hundert Menschen helfen mussten.
Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte den Einsatz noch am Montag verteidigt. Das Reizspray sei nur nach gezielten Angriffen auf Beamte eingesetzt worden, so Glietsch. Grundloses Besprühen würde den Tatbestand der Körperverletzung im Amt erfüllen. Ihm seien aber keine Strafanzeigen von Betroffenen bekannt.
Nun bestätigen die Aussagen der beiden verletzten Polizisten den von der taz geschilderten Hergang. Laut Polizei waren die beiden Beamten, die nun Anzeige erstattet haben, am 1. Mai gegen 22.45 Uhr "in bürgerlicher Kleidung" am Kottbusser Tor eingesetzt. Dort seien sie nach derzeitigem Erkenntnisstand plötzlich von Pfefferspray getroffen und zudem durch Faustschläge im Gesicht verletzt worden. Die beiden Polizisten hätten anschließend aufgrund von Augenreizungen und Prellungen vom Dienst abtreten müssen. Zudem sollen nach Polizeiangaben "in diesem Zusammenhang weitere sechs Beamte durch Reizgaseinwirkungen verletzt worden sein".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird