Pfarrer über interkulturelles Programm: Schwulsein braucht Zeit
Bad Säckingen möchte einen Film über die Liebe eines Palästinensers zu einem Israeli nicht zeigen. Warum? Gemeindepfarrer Oelschlegel erklärt es.
Der Film „Out in the Dark“ handelt von der Liebe zwischen einem Israeli und einem Palästinenser. Der Kulturbeirat um den evangelischen Gemeindepfarrer Winfried Oelschlegel, 63, möchte den Film bei der interkulturellen Woche im baden-württembergischen Bad Säckingen aber nicht zeigen.
taz: Herr Oelschlegel, im Baden-Württembergischen Bad Säckingen findet gerade die interkulturelle Woche statt. Der Film „Out in the Dark“ ist kurzfristig aus dem Programm geflogen. Er handelt von der Liebe zwischen einem Palästinenser und einem Israeli. Was ist passiert?
Winfried Oelschlegel: Der Vorschlag, diesen Film zu zeigen, kam sehr kurzfristig. Der multikulturelle Beirat in Bad Säckingen hatte die interkulturelle Woche über ein halbes Jahr vorbereitet. Die Aufgabe des Jugendhauses war es, einen Film vorzuschlagen. Das passierte allerdings erst kurz vor der Sommerpause, der Film ist dann auch erstmal ins Programm gerutscht. Wir haben aber keine Gelegenheit mehr gefunden, ihn anzuschauen, um uns eine Meinung zu bilden und zu fragen: „Passt er zur Veranstaltung?“. Am Ende hat der multikulturelle Beirat entschieden, ihn nicht zu zeigen.
Das Motto lautet „Vielfalt statt Einfalt“. Passt doch ganz gut, oder?
Unser Jugendhaus ist sehr engagiert in Bezug auf aktuelle Fragen wie zum Beispiel Fremdenfeindlichkeit oder Homosexualität. Das war aber wirklich zu kurzfristig. Der Inhalt hat damit gar nichts zu tun, denn auch in unserer Provinz wird Homosexualität ernsthaft und offen diskutiert.
Bad Säckingen hat 17.000 Einwohner. Stehen kleinere Kommunen vor anderen Herausforderungen als große Städte, wenn es um Themen geht, die Minderheiten betreffen?
63, ist evangelischer Gemeindepfarrer in Bad Säckingen und Mitglied im multikulturellen Beirat.
Nein, die sind ähnlich, aber in kleinerem Maßstab. In Bad Säckingen leben Menschen aus über 90 Ländern, auch rund 500 Flüchtlinge. Viele von ihnen kommen ins Gemeindehaus, ins Café International. Auch zur muslimischen Gemeinde gibt es eine gute Beziehung. Bei uns ist es anders als in großen Städten, oder an manchen Orten im Osten, wo es Probleme von Rechts gibt.
Wie stehen die Chancen, dass bei der nächsten Interkulturellen Woche ein Film übers Schwulsein gezeigt wird?
Ich bin dafür! Das Thema ist virulent. Ich habe dem Jugendhaus angeboten, den Film schnellstmöglich auf einer Informationsveranstaltung zu zeigen, gern auch im evangelischen Gemeindehaus. Bis zur nächsten Interkulturellen Woche sollten wir nicht warten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin