Pfaffenlegen: Kein Gott für arme Säue
Niedersachsens Bauernvertretung mobilisiert gegen Pastoren, die sich "überzogen" kritisch zur industriellen Landwirtschaft äußern. Die Grünen im Land erkennen darin einen "Aufruf zur Denunziation".
![](https://taz.de/picture/184876/14/N1_gefluegel_4sp_Sw.jpg)
Helmut Brachtendorf versteht die Welt nicht mehr: „Man kann die moderne Landwirtschaft doch nicht in Bausch und Bogen verdammen“, erregt sich der Sprecher des Landvolks Niedersachsen. Das Landvolk ist die Interessenvertretung von 80.000 Bauern im Land. Einige von denen fühlten sich in den letzten Erntedank-Gottesdiensten persönlich angegriffen: Mit Argumenten der Tierschutzorganisation Peta sollen Pastoren von der Kanzel gegen Antibiotika in Schweine- und Rindfleisch, gegen Massentierhaltung, Turbomast und verseuchte Lebensmittel gewettert haben. „Wofür sollen wir an Erntedank dem Herrn eigentlich noch danken“, soll ein Geistlicher gefragt haben.
Flugs schrieb Brachtendorf einen Rundbrief an alle ÖffentlichkeitsarbeiterInnen des Landvolks: „Wenn es in Ihrem Umfeld seitens der Kirchen ebenfalls ungerechtfertigte und überzogene Kritik gegeben hat, bitten wir darum, uns dies mitzuteilen.“ Denn, so der Sprecher des Landvolkes, seine Organisation stünde im Dialog mit der Landeskirche, da wolle er diese Thematik ansprechen.
„Eine klare Drohung“
„Das ist eine klare Drohung. Das Landvolk ruft zu Denunziation auf. Hoffentlich lässt sich der Landesbischof davon nicht beeindrucken“, empört sich die kirchenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Meta Janssen-Kucz. Der angesprochene Bischof der Hannoverschen Landeskirche, Ralf Meister, lässt gegenüber der taz pastoral verlauten, dass die Landessynode „ein differenziertes Positionspapier“ erstellt habe und an einer Diskussion „mit allen Verbänden und Interessenvertretungen“ interessiert sei.
„Diese Meinungsbildung zu fördern und zu begleiten, ist unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung“, so Meister weiter. Sein Sprecher Johannes Neukirch interpretiert das so: „Die Landeskirche wird keine Maulkörbe gegen ihre PastorInnen verhängen.“
Landvolk-Sprecher Brachtendorf weist den Vorwurf der Denunziation weit von sich. „Wir erwarten keine Konsequenzen von der Kirche. Wir wollen nur objektive und wahre Fakten kommunizieren.“ Der Bischof sei schon eingeladen, im nächsten Jahr einen großen Veredelungsbetrieb zu besuchen. „Wir wollen doch nur ein Meinungsbild erstellen, wie massiv und wie qualifiziert die Öffentlichkeit die moderne Landwirtschaft kritisiert.“ Von einer Kampagne könne keine Rede sein.
Allerdings, gibt Brachtendorf zu, habe es schon im September einen ähnlichen Aufruf an die ÖffentlichkeitsarbeiterInnen des Landvolks gegeben. Damals sollten sie Schulbücher nach Kritik an der modernen Landwirtschaft durchflöhen. „In Schulbüchern zeichnen Texte über die moderne Landwirtschaft aus fachlicher Sicht selten ein realistisches Bild“, heißt es in dem Aufruf. „Häufig ist die Darstellung realitätsfern bis katastrophal oder schlichtweg lausig recherchiert. Wir bemühen uns hierbei fortlaufend um Veränderung.“
Teure Seminare
Das Landvolk hat das Institut „Information Medien Agrar“ beauftragt, Schulbücher systematisch nach Kritik an der Landwirtschaft zu durchsuchen. Außerdem bietet die Bauernvertretung regelmäßig teure Seminare und Materialien an, die als Argumentationshilfen gegen Kritik an Massentierhaltung und Biogasanlagen dienen sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?