Petrobras-Skandal in Brasilien: Bedrohliche Lage für Rousseffs Partei
Brasiliens Staatschefin hat nach den Massenprotesten einen Dialog mit ihren Gegnern angekündigt. Die Regierung steht wegen der Korruptionsaffäre unter Druck.
BRASILIA afp | Nach den Massenprotesten in Brasilien hat Staatschefin Dilma Rousseff einen Dialog mit ihren Gegnern angekündigt. Sie wolle ihren Kritikern in „Demut“ gegenübertreten, sagte sie am Montag in der Hauptstadt Brasília. Ihre regierende Arbeiterpartei geriet unterdessen im Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras immer stärker unter Druck. So wurde offiziell der Schatzmeister der Partei, João Vaccari, der Korruption und Geldwäsche beschuldigt.
„Die Regierung hat die Pflicht, einen Dialog einzuleiten“, sagte Rousseff in ihrer Ansprache an die Adresse ihrer Gegner. Sie rief das Land zur Einheit auf und forderte von allen politischen Parteien, den wachsenden Unmut auf den Straßen Brasiliens ernstzunehmen. Sie selbst werde die Präsidentin „aller 200 Millionen Brasilianer“ sein, und zwar derjenigen, die sie gewählt hätten und derjenigen, die es nicht getan hätten.
Rousseff kündigte außerdem „weitreichende politische Reformen“ an, die in den kommenden Tagen präsentiert würden. Am Sonntag waren in Brasilien mehr als 1,5 Millionen Menschen aus Protest gegen Rousseff auf die Straße gegangen und hatten den Rückzug der Staatspräsidentin gefordert. Am 12. April soll es erneut Massenproteste geben. Rousseff war erst im Oktober knapp wiedergewählt worden. Derzeit kämpft sie mit einer verschärften Wirtschaftskrise. Hinzu kam zuletzt der Korruptionsskandal um Petrobras.
Die Affäre wurde unterdessen für die Regierungspartei immer bedrohlicher. Schatzmeister Vaccari würden Korruption und Geldwäsche im Rahmen unlauterer Geschäfte zur Last gelegt, sagte Staatsanwalt Deltan Dallagnol im südbrasilianischen Curitiba. Aussagen anderer Verdächtiger zufolge veranlasste Vaccari die Auszahlung eines Teils der Bestechungsgelder als Wahlkampfspenden. Er soll demnach binnen anderthalb Jahren vier Millionen Real (knapp 1,2 Millionen Euro) angenommen haben. Vaccari habe gewusst, dass es sich um Bestechungsgeld gehandelt habe, sagte Dallagnol.
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft zahlten rund zwei Dutzend Firmen, zumeist große Baukonzerne, an Petrobras Schmiergeld, um an lukrative Aufträge zu kommen. Der Ölkonzern soll zudem Auftragssummen durch illegale Aufschläge aufgebläht haben. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen an andere Unternehmen weitergeleitet worden sein. Nachdem das Geld auf diese Weise gewaschen wurde, wurde es nach Angaben der Ermittler als Bestechungsgeld ausgezahlt.
Die Justiz ermittelt derzeit unter anderem gegen knapp 50 Politiker, darunter gegen den Senatspräsidenten Renan Calheiros. Rousseff selbst saß dem Petrobras-Aufsichtsrat in den Jahren 2003 bis 2010 vor. Sie betont aber, keine Kenntnis von den Vorgängen gehabt zu haben. Insgesamt geht es in der Affäre um rund 3,8 Milliarden Dollar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern