Petition gegen Exzellenzinitiative: Spitzenforschung? Gar nicht spitze
WissenschaftlerInnen wollen die Exzellenzinitiative stoppen. Die Gründe: Zweiklassensystem und befristete Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter.
Im Rahmen der Exzellenzinitiative fördert der Staat seit 2005 Spitzenforschung. Über eine halbe Milliarde Euro fließen jährlich in Forschungsverbünde, Nachwuchsschulen und Spitzenuniversitäten. Ende April haben sich die WissenschaftsministerInnen von Bund und Ländern darauf geeinigt, ab 2019 acht bis elf Exzellenzuniversitäten dauerhaft zu fördern.
Die Kritik der Petition richtet sich zum einen gegen das Zweiklassensystem, welches das Ergebnis eines solchen Wettbewerbs sei. „Es wird vor allem Verlierer geben“, heißt es. Denn wenn Spitzenforschung an wenigen Standorten gebündelt werde, drohten nicht erfolgreiche Hochschulen ihren Status als Forschungsinstitutionen dauerhaft zu verlieren. Statt einer künstlich inszenierten Dauerkonkurrenz um staatliche Mittel solle die Politik lieber für eine solide Grundfinanzierung sorgen.
Unterschrieben haben neben namhaften Eliteforschern wie Richard Münch und Michael Hartmann auch der Berliner Professor und taz-Autor Micha Brumlik und vor allem zahlreiche WissenschaftlerInnen, die im sogenannten Mittelbau als Nachwuchskräfte befristet angestellt sind. Sie sehen die Exzellenzinitiative mit verantwortlich dafür, dass sich die Situation des wissenschaftlichen „Nachwuchses“ weiter verschlechtert habe, „weil sich die Zahl der befristeten Stellen unterhalb der Professur vermehrt hat“. 90 Prozent der hauptamtlich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter hangeln sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag.
„Wir waren erfreut über die große Resonanz“, erklärt der Jenaer Professor Tilman Reitz, einer der Initiatoren. Seit dem Start der Petition vor einer Woche haben 1.500 Menschen unterschrieben. Ob sie die Exzellenzinitiative stoppen werden, ist dennoch fraglich. Am 16. Juni werden Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Fortsetzung der Exzellenzinitiative wohl abschließend zustimmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung