Petition für Nextbike in Berlin: Studierende fordern Erhalt des Fahrradleih-Systems in Berlin
Eine Petition von Studierenden zum Erhalt von Nextbike hat bisher 6.000 Unterschriften gesammelt. Das Land soll 1,5 Mio. Zuschüsse weiter bezahlen.

Berliner Studierende der meisten Hochschulen können einen vergünstigten Tarif namens „CAMPUSbike Berlin“ nutzen, der bei jeder Fahrt die ersten 30 Minuten gratis anbietet. Danach wird pro weiterer halber Stunde eine Gebühr von 1 Euro fällig.
Der Senat hatte im Frühjahr beschlossen, den Vertrag mit dem Anbieter Nextbike, der im Juli auslief, nicht mehr zu verlängern. Es war das einzige öffentlich geförderte Leihrad-System in Berlin; durch die Förderung war es möglich, die Räder auch außerhalb des S-Bahn-Rings zu leihen und abzugeben. Nach eigenen Angaben zählte Nextbike Berlin im ersten Quartal dieses Jahres über 1,25 Millionen Fahrten. Von Studierenden wurde das System laut Nachhaltigkeitsbüro besonders gut angenommen. In den ersten zwei Monaten des Bestehens seien alleine an der HU rund 90.000 Fahrten getätigt worden.
Die Initiative fordert, dass Berlin auch künftig wie bisher mindestens 1,5 Millionen Euro pro Jahr für Leihfahrräder bereitstellt. Das System sei durch den Wegfall des Studierendentickets nach Einführung des Deutschlandtickets zentral für die Mobilität von Studierenden gewesen, da das Deutschlandticket nicht mehr die Möglichkeit biete, umsonst ein Fahrrad in der Bahn mitzunehmen, erklärte das Nachhaltigkeitsbüro der HU. „Der Berliner Senat spart mit dieser Maßnahme lediglich 1,5 Mio. Euro pro Jahr und somit weniger als für den Bau des absurden Zauns um den Görlitzer Park veranschlagt wird“, heißt es in der Erklärung.
Mit Sorge beobachte man zudem, dass die Zukunft des Deutschlandtickets ebenfalls gefährdet sei. Um auch in Zukunft bezahlbare und nachhaltige Mobilität für Berliner*innen und Studierende zu gewährleisten, fordern die Studierenden den Senat auf, sich für den Erhalt „eines sozialverträglichen Deutschlandtickets“ einzusetzen.
Die Petition auf der Plattform Campact läuft derweil weiter, wann sie an Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) übergeben werden soll, steht noch nicht fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff