Petition der Woche: Anlaufstelle für trans* Menschen
Die Sexualambulanz in Göttingen ist eine wichtige Hilfseinrichtung für trans* Menschen in der Region. Viele befürchteten, sie würde geschlossen werden
„Leider können wir aktuell keine weiteren Patienten aufnehmen“, steht auf der Website der Ambulanz für Sexualmedizin und Sexualtherapie. Die Einrichtung der Universitätsmedizin Göttingen ist eine wichtige Anlaufstelle für trans* Menschen in der Region. Dementsprechend hart trifft sie der Aufnahmestopp. Von „Situationen, die schwer auszuhalten sind“, spricht Stephanie Leitz, Projektmanagerin beim Verein Queeres Göttingen.
Der Verein berät unter anderem Menschen, die auf der Suche nach einem Therapieplatz sind. „Wir hatten eine Person bei uns, die schon seit einem Jahr sucht“, erzählt Beraterin Hannah Engelmann. „Davor war sie bei zwei vollkommen inkompetenten Therapeuten, von denen einer meinte, trans*-Identität sei eine Einbildung.“ Qualifizierte Angebote gebe es wenige, Wartezeiten seien lang. „Die Sexualambulanz war eine gute Stelle, an die wir die Leute weiterleiten konnten“, sagt Engelmann.
Zum Anfang des Jahres habe sich das geändert. Der Leiter der Sexualambulanz wechselte auf eine Chefarztposition in Nordrhein-Westfalen. Seine ehemalige Mitarbeiterin muss seitdem alleine für die Patient*innen sorgen, weil die Universitätsmedizin Göttingen keinen neuen Leiter eingestellt hat. Da die Mitarbeiterin nur befristet angestellt war, fürchtete der Verein Queeres Göttingen, die Sexualambulanz solle geschlossen werden. Das Göttinger Tageblatt berichtete vor einem Monat, eine Schließung sei „im Laufe des Juni wahrscheinlich“.
Um das zu verhindern, starteten Leitz und Engelmann eine Petition. Die Anlaufstelle „darf nicht kaputt gespart werden“, heißt es darin. Sie vermuten, dass es eine Frage des Geldes ist, wie es mit der Sexualambulanz weitergeht. Denn die Universitätsmedizin macht Verluste. „Man sagt zwar, das soll nicht übers Personal ausgeglichen werden, in der Praxis passiert es aber doch“, sagt Leitz. Der Sprecher der Universitätsmedizin versicherte dagegen schon im Mai, es gebe keinen Beschluss, die Ambulanz zu schließen. Es würden Gespräche geführt, „wie dieses Spezialangebot fortgeführt werden kann“, sagte er dem Göttinger Tageblatt.
Jetzt steht fest: Die Sexualambulanz bleibt erhalten. Aus dem befristeten Vertrag der Mitarbeiterin wird eine Festanstellung. Das teilte die Universitätsmedizin der taz mit. Es gebe „aktuell konkrete Bemühungen“, die zweite Stelle in der Ambulanz wieder zu besetzen. Darauf hofft auch Stephanie Leitz vom Verein Queeres Göttingen. „Es ist zu viel Arbeit für eine Person“, sagt sie. Das sei nicht nur ein lokales Problem.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Anlass: Ungewisse Zukunft der Sexualambulanz Göttingen.
Das wollen die Initiatoren: Bessere Gesundheitsversorgung von Trans*-Personen.
Das wollen sie eigentlich: Mehr Rechte für Trans*-Personen.
In ganz Deutschland mangele es an Therapieplätzen. Doch Krankenkassen übernehmen etwa die Kosten für eine Körperangleichung nur dann, wenn die Versicherten Therapien und Begutachtungen durchlaufen haben. Betroffene sind also auf Einrichtungen wie die Göttinger Sexualambulanz angewiesen. Spätestens wenn sie ihren Vornamen oder den Geschlechtseintrag ändern lassen wollen, schreibt das Transsexuellengesetz mehrere Gutachten vor, bevor ein Gericht die Änderung genehmigen darf.
Das Justizministerium überarbeitet derzeit das Gesetz. Einen Entwurf kritisieren trans*-Verbände scharf. An dem ursprünglichen Verfahren würde kaum etwas geändert. Die scheidende Ministerin Barley verteidigte die Reform – mehr sei mit der Union nicht zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen