Petition der Woche: Mit Extra-Schaf?
Schafhalter in Deutschland erhalten Förderung nur für die beweidete Fläche. Eine Petition will die Unterstützung an der Zahl der Muttertiere orientieren.
Im Hintergrund kläfft sein Hund, während Sven de Vries ins Telefon sagt: „Irgendwann steht man da und weiß weder ein noch aus.“ De Vries ist einer der wenigen Wanderschäfer in Deutschland und mit 36 Jahren einer der jüngsten. Derzeit ist er mit seinen 750 Schafen unterwegs. Jetzt im Winter in der Nähe von Bad Wurzach, im Sommer ist er mit „seinen Mädels“, wie er die Schafe nennt, auf der Schwäbischen Alb.
Tags zuvor hat de Vries eine Petition gestartet, er fordert eine Weidetierprämie, eine Direktzahlung aus der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, die jeder Schäfer pro Muttertier in seiner Herde erhalten soll. In 22 EU-Ländern gibt es diese. In Deutschland nicht. Seine Petition versieht er mit dem Hashtag #SchäfereiRetten.
Gleich am ersten Tag haben über 1.000 Menschen die Petition, die fordert, dass die Schäfer angemessen finanziell unterstützt werden, unterschrieben; eine Woche später sind es mehr als 23.000. „Es heißt hopp oder topp – entweder wir haben Schäfer oder wir haben keine“, meint de Vries.
Wer heute Schäfer ist, ist es vor allem aus Idealismus und weil er die Kulturlandschaft erhalten will. Finanziell aber geht es den Schäfern schlecht – das schildert zumindest de Vries: hohe Arbeitsbelastung, viel Verantwortung, zunehmende Bürokratie und immer wieder Geldsorgen. Nachwuchs fehlt auch. „Ich muss mir nur den Fuß brechen, dann würde ich niemanden finden, der sich um meine Mädels kümmert.“
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Belastend ist für ihn auch, dass 60 Prozent seiner Einnahmen auf „irrsinnig wackeligen Füßen“ stehen. Damit meint er die Landschaftspflegegelder aus dem Agrarhaushalt. Diese reichten nicht aus und unterlägen einem komplizierten bürokratischen Regelwerk, das für Schäfer schwer einzuhalten sei. Nur 40 Prozent von de Vries’ Einnahmen kommen aus dem Verkauf von Lammfleisch.
Die Weidetierprämie wäre hingegen eine sichere zusätzliche Einnahmequelle. 38 Euro fordert der Bundesverband Berufsschäfer pro Muttertier. Diese würde nicht alle Probleme der Schäfer lösen, sondern wäre vor allem ein „Hoffnungssignal an die Betriebe“, meint Andreas Schenk vom Bundesverband.
Wenn es keine Schäfer mehr gibt, hat das Folgen: Die Artenvielfalt würde ohne die Schafe abnehmen. Nur durch das selektive Fressen der Schafe kann der typische Charakter der Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden, können die Deichlandschaft im Norden oder die Lüneburger Heide erhalten bleiben.
Die Einführung der Weidetierprämie sei nicht vorgesehen, meint das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf Nachfrage: „Gekoppelte Direktzahlungen stehen im Widerspruch zu der angestrebten Marktorientierung der Landwirtschaft und führen zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten.“ Seit 2005 erhalten die Schafhalter in Deutschland Förderung nur noch für die beweidete Fläche. Der Konflikt ist klar: Auf der einen Seite marktorientierte Landwirtschaft, auf der anderen eine landwirtschaftliche Tierhaltung, die im Einklang mit der Kulturlandschaft steht.
Die „insulare deutsche Sonderstellung“ kritisiert Schenk vom Bundesverband Berufsschäfer. Für eine Weidetierprämie wollen sie am 13. März in Berlin demonstrieren. Sie wollen ein Zeichen setzen vor der Agrarministerkonferenz, die im April stattfindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!