Petition der Woche: „Entnehmen“ heißt „töten“
Der Otter frisst den niederösterreichischen Anglern die Fische weg. Sie wollen den Otterbestand verringern. Eine Petition stellt sich dem entgegen.
Otter – ja. Oder? In Niederösterreich steht hier neuerding kein Ja mehr, sondern ein Jein. Otter? Davon können es weniger sein.
Fischotter stehen auf der Roten Liste, auch in Österreich. Sie sind geschützt; damit sie nicht ganz verschwinden, wurde Lebensraum für sie gesichert. In den letzten Jahren haben sich entsprechend auch die Bestände erholt. Im Bundesland Niederösterreich soll sich der Fischotter sein Territorium sogar besonders erfolgreich zurückerobert haben. Und zack: Plötzlich ist das Tier wieder ein Feind, frisst den Fischzüchtern und Sportanglern den Fisch weg.
Das behaupten die Fischzüchter und Sportangler in Niederösterreich zumindest. Und was fällt dem Menschen in so einer Situation dann ein? Das Schießgewehr. Er holt es aus dem Schrank und erschießt den Konkurrenten.
Die Fischzüchter und Angler in Niederösterreich haben beim Amt für Naturschutz in Niederösterreich nämlich den Antrag gestellt, dass 84 Fischotter weg sollen. Dagegen hat der WWF nun eine Petition ins Leben gerufen. „Nein zum Fischotter-Mord in Niederösterreich!“ Innerhalb von zwei Wochen haben 15.000 Menschen unterzeichnet.
Parkplätze sind die Krönung der Schöpfung
Vielen Tieren geht es schlecht. Der Mensch, dieser Räuber, zerstört Natur, besetzt die Lebensräume der Tiere, vergiftet die Umwelt. Er und seine geteerten Parkplätze sind die Krönung der Schöpfung.
Anlass der Petition: In Niederösterreich sollen Fischotter getötet werden
Das wollen die Initiatoren: das Fischotterschlachten verhindern
Das wollen sie nicht: eine Welt, in der der Mensch die Krönung der Schöpfung ist
Das wollen sie eigentlich: dass der Lebensraum der Tiere vom Menschen nicht zerstört wird
Zu finden unter: www.wwf.at/fischotter-petition
Eigentlich war es ein gutes Zeichen, dass sich der Fischotter, bei all der menschengemachten Zerstörung, wenigstens in Niederösterreich wieder erholen konnte. Heißt das doch, die Seen und Flüsse sind sauberer geworden. Dreckiges Wasser meidet der Otter. Allerdings entstehen dabei neue Konkurrenzen. Auch Angler und Fischzüchter holen sich den Fisch gern aus sauberem Wasser.
Um ihre Erfolgserlebnisse zu erhöhen, setzen Fischzüchter und Sportangler gern mal „fangfertige Fische“ aus – und decken so auch des Fischotters Tisch.
Der Tisch ist gut gedeckt
Fischotter sind Einsiedler – nur in der Paarungszeit gesellig. Eigentlich, so argumentiert der WWF, reguliere sich der Bestand deshalb von alleine, denn Eindringlinge werden vertrieben. Allerdings: Wenn der Tisch gut gedeckt ist, ist auch der Otter mit kleinerem Territorium zufrieden. Die Angler und Fischer arbeiten ihm diesbezüglich zu. Über 800 Fischotter lebten wieder in dem Bundesland – wird behauptet.

Bei der Wahl in den Niederlanden könnten die Rechtspopulisten um Geert Wilders stärkste Kraft werden. Für die taz.am wochenende vom 11./12. März hat unser Autor Wähler besucht und mit ihnen über ihre Hoffnungen gesprochen. Außerdem: Politiker fordern mehr Härte gegen Gefährder – Menschen, meist potenzielle Islamisten, die bisher keine Straftat begangen haben. Wer widerspricht noch? Und: Was Plastikpuppenbordelle mit Feminismus zu tun haben. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Woher man die Zahl hat, fragt sich der WWF. Auch wie man auf 84 Exemplare, also etwa zehn Prozent komme, die man „entnehmen“ wolle, wirkt willkürlich. Und was „entnehmen“ genau heißt? „Töten“, sagt ein Vertreter vom niederösterreichischen Amt für Naturschutz, der nicht namentlich genannt werden will – natürlich „tierschutzkonform, schnell und schmerzlos“.
Nun soll es einen „Kompromiss“ geben: Statt 84 Tieren sollen 40 „entnommen“ werden, steht in einem Pressebericht des österreichischen Bundeslandes. Weshalb fünf Prozent „Entnahme“ ein Kompromiss ist, erklärt das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau