Peter Weissenburger Mitarbeiter der Woche: Gerald Braunbergerund Clemens Höges
Zwei, die loszogen, als Retter ihrer Blätter. Wie vergangene Woche bekannt wurde, übernimmt Gerald Braunberger bei der FAZ einen Herausgeberposten und Clemens Höges tritt in die Spiegel-Chefredaktion ein. Die Hintergründe sind verschieden, die Aufgaben ähnlich: Vertrauen herstellen, Ruhe in den Laden bringen und schön geradeaus steuern.
Zunächst ist da Gerald Braunberger, der neue FAZ-Herausgeber. Die FAZ hat traditionell mehrere davon, zuständig für die verschiedenen autonomen Teile der Zeitung. Im März war nun der Herausgeber für Wirtschaft und Sport, Holger Steltzner, gegangen. Kein Vertrauen mehr, so die brüske Pressemitteilung der FAZ zu seinem Abgang. Nun folgt ihm Braunberger, seit über 30 Jahren bei dem Blatt, Volkswirt, Finanzmarktexperte, mehr Intellektueller als Anlageberater. Einer, der sein ökonomisches Denken nicht auf den neoklassischen Ansatz beschränkt. Übergangen wurde dabei allerdings eine Frau: die verantwortliche Redakteurin für das Ressort Wirtschaft, Heike Göbel.
Derweil übernimmt beim Spiegel Clemens Höges den Platz in der Chefredaktion. Eigentlich sollte Ullrich Fichtner zusammen mit Barbara Hans und Steffen Klusmann als Dreierspitze die Spiegel-Redaktionen leiten. Aber dann stellte sich heraus, dass ein Mitarbeiter in Fichtners Ressort namens Claas Relotius Geschichten erfunden hatte. Also verzichtete Fichtner auf die Beförderung. Die Position übernimmt nun Höges, der zuletzt in der Kommission zur Aufarbeitung des Relotius-Betrugsfalls saß. Höges ist Rechercheur, bekannt für Genauigkeit – und war weder Förderer noch Vorgesetzter von Relotius.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen