Peter Rickmers: Der Frontman der Raketenforschung
Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer. Er hat eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete konstruiert.
Endlich hat die deutsche Raketenforschung wieder einen Frontman: Peter Rickmers. Der letzte, Wernher von Braun, hat bekanntlich erst für eine politisch äußert umstrittene deutsche Reichsregierung gearbeitet und sich später als Chefdesigner der amerikanischen Mondrakete verdingt.
Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer, der nichts mehr mit der alten Linie zu tun hat – selbstverständlich nicht nur politisch nicht, sondern auch technologisch: Mit einer Gruppe Studenten hat er am Center of Applied Space Technology and Microgravity der Universität Bremen erstmals eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete gebaut.
Am Samstag ist „ZepHyR“ gestartet, vom Weltraumbahnhof Esrange im nordschwedischen Kiruna aus. Die geplanten 4.000 Meter Flughöhe hat die vier Meter lange Rakete nicht erreicht, sondern nur 1.500 Meter. Mit einem Fallschirm sollte sie zu Erde zurückkehren. „Das war zwar weniger als erwartet, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass wir bei diesem Versuch übervorsichtig waren und zu wenig Sauerstoff getankt haben“, vermutete Rickmers.
Was das soll? Vor allem der etwas angestaubten deutschen Raketenbaukunst Auftrieb geben. In einem voll coolen Video der Uni Bremen spaziert Rickmers durch die Labore der Uni, im Hintergrund stapft irgendwann Chewbacca, der Fellfreund von Harrison Ford aus „Star Wars“, ein anderer Student macht irgendwas mit Sprühsahne. „Vielleicht dauert es noch eine Weile, bis wir mit dem Semesterticket ins All fliegen können“, sagt Rickmers am Ende.
Allgemein geistert die Rakete als öko durch die Medienlandschaft, warum auch immer: Der Treibstoff besteht zu 99 Prozent aus dem Kerzenwachsstoff Parafin, der zwar nicht explodiert, aber Raketenstarts sicherlich nicht zu einem umweltfreundlichen Unterfangen macht.
Ob Rickmers wie einst von Braun mit seiner Kerzenrakete von der Nasa abgeworben wird? Mit etwas Glück schafft es der 36-Jährige womöglich nach Japan, da sind 2018 Olympische Winterspiele. 2014 in Sotschi spielte der Raketeningenieur bereits im deutschen Curling-Team – belegte aber den letzten Platz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab