Personalwechsel bei Arbeiterpartei: Frischer Wind für Israels Linke
Avi Gabbay ist neuer Arbeiterpartei-Chef. Seine Eltern waren marokkanische Einwanderer. Er will wieder Friedensgespräche aufnehmen.
Eine Absage erteilten die Genossen von Israels Arbeitspartei den alten Hasen an der Spitze. Seit Montagnacht ist Avi Gabbay überraschender neuer Chef der Sozialdemokraten. Erst vor sechs Monaten hat sich der 50-jährige Wirtschaftswissenschaftler der Partei angeschlossen. Im Mai 2016 verließ er seinen Posten als Umweltminister, als der rechtsnationale Avigdor Lieberman Verteidigungsminister wurde. Auch von der Mittepartei Kulanu verabschiedete er sich, weshalb Kulanu-Chef Mosche Kachlon ihn einen „hinterhältigen Verräter“ schimpfte. Die Zeitung Ha’aretz nannte Gabbay dagegen „Israels neue demokratische Hoffnung auf Veränderung“.
Als Sohn marokkanischer Einwanderer wuchs er mit sieben Geschwistern in einem Übergangslager auf, entpuppte sich als begabter Schüler und machte sein Abitur an einem Jerusalemer Elitegymnasium. Nach der Militärzeit, die er beim Nachrichtendienst ableistete, und dem Wirtschaftsstudium begann er seine berufliche Laufbahn beim Finanzministerium und wechselte kurz darauf zur größten Telekommunikationsgesellschaft des Landes Bezeq, wo er es bis zum Generaldirektor schaffte. In einem Fernsehinterview bezeichnete er Jahre später sein damaliges Monatsgehalt von knapp 45.000 Euro als völlig unangemessen. Heute lebt er mit seiner Frau Ajelet, die ihn angeblich politisch nach links zieht, und den gemeinsamen drei Kindern im gediegenen Norden Tel Avivs.
Ganz anders als sein Gegner in der zweiten Wahlrunde, der Exgewerkschaftschef Amir Peretz, ist Gabbay kein geborener Sozialdemokrat. Und anders als sein Vorgänger Jitzhak Herzog, der vorläufig die Fraktion weiter führt, lehnt er eine Große Koalition mit Benjamin Netanjahus Likud entschieden ab. „Politisch bin ich wie Jitzhak Rabin“, sieht er sich selbst auf den Spuren des 1995 ermordeten Regierungschefs und verspricht, die Friedensgespräche mit den Palästinensern aufzunehmen, sollte die Arbeitspartei die Wahlen für sich entscheiden. Als Erstes will er dann die staatlichen Investitionen in isolierte Siedlungen stoppen und arabische Wohnviertel in Ostjerusalem unter die Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste