Personalwechsel Iran: Hardliner wird Chef des Expertenrats
Neuer Job mit 89 Jahren: Ajatollah Ahmed Dschannati rückt an die Spitze des Expertenrats vor, der mit der Auswahl des Obersten Führers des Landes betraut ist.
Dschannati ist seit der Islamischen Revolution in verschiedenen Positionen fest in der iranischen Machtstruktur verankert. Nach der umstrittenen Wahl 2009 hatte er die Hinrichtung von Oppositionellen gefordert, sechs Jahre zuvor hatte er die Iraker zu Selbstmordanschlägen gegen US-Soldaten aufgerufen.
Dschannatis Wahl wurde als Signal gewertet, dass die Konservativen im Iran trotz der jüngsten Annäherung an den Westen noch großen Einfluss haben. Der Expertenrat müsse weiter die Positionen der Revolution vertreten, sagte Dschannati nach der Abstimmung dem Staatsfernsehen.
Neben dem 89-Jährigen hatten auch der Moderate Ibrahim Amini und der Konservative Mahmud Haschemi Scharudi sich um das Amt beworben. Dschannati hält den Vorsitz nun zwei Jahre. Sein Vorgänger, der prominente Reformer Akbar Haschemi Rafsandschani, hatte nicht noch einmal kandidiert.
Die 88 Mitglieder des Expertenrats, in dem auch Präsident Hassan Ruhani sitzt, werden direkt vom Volk gewählt. Während im Parlament die Moderaten deutlich hinzugewinnen konnten, ist der Expertenrat immer noch fest in der Hand der Hardliner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Rückzug von Brosius-Gersdorf
Es ist die Stunde der Antifeministen