Personalwechsel Iran: Hardliner wird Chef des Expertenrats
Neuer Job mit 89 Jahren: Ajatollah Ahmed Dschannati rückt an die Spitze des Expertenrats vor, der mit der Auswahl des Obersten Führers des Landes betraut ist.
Dschannati ist seit der Islamischen Revolution in verschiedenen Positionen fest in der iranischen Machtstruktur verankert. Nach der umstrittenen Wahl 2009 hatte er die Hinrichtung von Oppositionellen gefordert, sechs Jahre zuvor hatte er die Iraker zu Selbstmordanschlägen gegen US-Soldaten aufgerufen.
Dschannatis Wahl wurde als Signal gewertet, dass die Konservativen im Iran trotz der jüngsten Annäherung an den Westen noch großen Einfluss haben. Der Expertenrat müsse weiter die Positionen der Revolution vertreten, sagte Dschannati nach der Abstimmung dem Staatsfernsehen.
Neben dem 89-Jährigen hatten auch der Moderate Ibrahim Amini und der Konservative Mahmud Haschemi Scharudi sich um das Amt beworben. Dschannati hält den Vorsitz nun zwei Jahre. Sein Vorgänger, der prominente Reformer Akbar Haschemi Rafsandschani, hatte nicht noch einmal kandidiert.
Die 88 Mitglieder des Expertenrats, in dem auch Präsident Hassan Ruhani sitzt, werden direkt vom Volk gewählt. Während im Parlament die Moderaten deutlich hinzugewinnen konnten, ist der Expertenrat immer noch fest in der Hand der Hardliner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt