Personalstreit in der Innenverwaltung: Senatoren müssen auswählen können
Proporz, Quoten und Machtsicherung der Parteispitze bestimmen auch bei Staatssekretären oft die Auswahl. Zu selten entscheidet, ob die Chemie stimmt.
![Das Bild zeigt Innensenatorin Iris Spranger von der SPD Das Bild zeigt Innensenatorin Iris Spranger von der SPD](https://taz.de/picture/6563758/14/424768915-1.jpeg)
V on Machtkämpfen ist jetzt schon die Rede. Davon, dass sich in der SPD Gewichte verschoben hätten. Dass es nicht einfach ein Rauswurf sei, sondern dass Innensenatorin Iris Spranger nun eine der Parteichefin Franziska Giffey zugeordnete Staatssekretärin loswerden wolle und der Co-Landesvorsitzende Raed Saleh das nicht verhinderte. Dass das schwindende Führungskraft der SPD-Doppelspitze offenbare.
Hört sich alles interessant an, dürfte aber am schlichten Kern der jüngsten Personalie in der Landesregierung vorbeigehen. Denn der ist: Damit es vernünftig klappt in der Spitze eines Betriebs, einer Verwaltung oder eben eines Ministeriums, muss es zwischen den führenden Leute menschlich passen. Das war offenbar in der Innenverwaltung nicht so. Wer aus welchem Lager oder von welchem Flügel kommt, mag in einzelnen Punkten relevant sein – im Alltagsgeschäft aber kommt es vor allem auf die Chemie an.
Dazu muss man sich nicht innig lieben. Das dürfte sogar von Nachteil sein, weil zu große Nähe auch schnell inhaltsferne Emotionen auslösen kann, wenn die Dinge mal nicht gut laufen. Aber im Kern muss es einfach passen. Dazu aber ist es wichtig, dass die Männer und Frauen an der Spitze ihre engsten Mitarbeiter auch selbst aussuchen können.
Stattdessen ist es zu oft üblich, egal ob in SPD oder CDU, dass diese Auswahl dazu genutzt wird, Proporz und Quote zu erfüllen: So und so viele Staatssekretäre aus West und Ost, Frauen, Jüngere, Menschen mit Migrationshintergrund. Möglichst jeder Kreisverband soll berücksichtigt werden oder zumindest jeder, der die gerade amtierende Parteispitze ordentlich unterstützt hat. Wenn es gut läuft, geht es auch noch um Qualifikation. Eine gute Chemie spielt zu oft keine Rolle.
Personalgezerre wirkt öffentlich ganz schlecht
Das aber wäre die Voraussetzung, um Situationen wie nun bei Spranger und ihrer Staatssekretärin Böcker-Giannini zu vermeiden. Nicht um es den jeweiligen Senatsmitgliedern einfacher zu machen: Es schwächt das Vertrauen von Wählerinnen und Wählern in Institutionen noch mehr, wenn sich führende Akteure so zerlegen.
Eine solche Wahlfreiheit nicht derart auszunutzen, alten Weggefährten jenseits aller Qualifikation einen Job zu verschaffen, ist pure Logik: Denn was alte, aber unqualifizierte Kumpels versaubeuteln, müssten dann die Chefs öffentlich ausbaden und reparieren. Kein Senator und keine Senatorin dürfte daran Interesse haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?