Persönlichkeitsrechte für Tiere: Wann wird ein Etwas zum Wer?
Meldungen über besondere Leistungen von Tieren gibt es viele. Leider werden daraus nicht die richtigen Konsequenzen gezogen.

Persönlichkeitsrechte für Tiere – klingt das für Sie absurd? Macht uns nicht die Tatsache, dass wir Menschen Personen sind, zur Krönung der Schöpfung, und trennt uns nicht gerade dies vom Rest der Tierwelt? Folgt man den Erkenntnissen moderner Verhaltensbiologie und der Neurowissenschaften, dann lautet die Antwort: Nein.
Doch keine Angst, wir Menschen bleiben einzigartig, denn unsere Fähigkeit zu komplexem kooperativen Handeln hat uns extrem erfolgreich sein lassen und erklärt, warum wir Städte bauen und Raketen auf den Mond schießen. Errungenschaften, die wir als Gemeinschaft hervorgebracht haben und die uns über Generationen erhalten bleiben.
Doch wir sind nicht die einzigen Wesen auf „unserem“ Planeten, die sich zu Personen entwickelt haben. Bei einigen Tierarten handelt es sich zweifelsfrei um mitfühlende, selbstbewusste Individuen mit einer Vorstellung von Raum und Zeit und der Fähigkeit zu strategischem Denken und planvollem Handeln. Sie leben in ihrer eigenen Kultur, haben ein lebenslanges Gedächtnis und vermutlich die Fähigkeit, im Rahmen einer einfachen Grammatik miteinander zu kommunizieren.
Sie nutzen Werkzeuge und scheinen so etwas wie einen guten Geschmack oder ein Bewusstsein für Mode zu haben. Darüber hinaus können sie sich empathisch verhalten, und es wurden einfache Formen von Gerechtigkeitssinn und Fairness entdeckt. In den grundlegenden Fähigkeiten, die uns Menschen zu Personen machen, steht uns somit eine ganze Reihe von Tieren in nichts nach.
Was erhebt uns noch über das Tier?
Fast wöchentlich erscheint eine neue Meldung über beeindruckende tierische Leistungen in unsere Medien. Was fehlt, sind die Schlüsse, die daraus zu ziehen sind. Wenn uns einige hochentwickelte Tiere in den Charakteristika einer Person in nichts nachstehen, müssen ihnen konsequenterweise auch gleiche Rechte zugestanden werden. Was erhebt uns noch über das Tier und was sind die Konsequenzen, wenn wir in anderen Tierarten Personen erkennen, wenn ein Etwas zum Wer wird?
Ein Wer hat ein Recht auf sich selbst, ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. Es ist höchste Zeit, dass die Erkenntnisse über die Persönlichkeit von Tieren endlich unsere Moralvorstellungen und damit unser Handeln mitbestimmen. Der Schutz von hochentwickelten Tieren darf nicht länger auf Populationsebene stattfinden und erst ernst genommen werden, wenn eine Tierart kurz vor dem Aussterben steht. Nein, Tiere, die sich auf das Niveau einer Person entwickelt haben, haben genauso wie wir ein Recht auf sich selbst und auf ihren Lebensraum.
Diesen Text lesen Sie in der taz.am wochenende vom 1./2. Juni 2013. Darin außerdem: Die Titelgeschichte „Die neuen Habenichtse“ über Internetunternehmer, die das Zeitalter des Haben-Wollens überwinden wollen. Die Affenforscherin Jane Goodall über die Ähnlichkeit von Menschen und Schimpansen. Und: Wie ein Islamist mit einem Telefonstreich den größten Terroralarm seit der RAF auslöste. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
********
Delfine als Vorreiter
Der Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist gerade in einer öffentlichen Anhörung zum Thema „Haltung von Delfinen beenden“. Ob und wann das in Gesetzesänderungen einfließt, ist unklar.
Tierrechte sind nicht gleich den Persönlichkeitsrechten. Eine Persönlichkeit erfordert bestimmte Bewusstseinseigenschaften, die sich wissenschaftlich messen lassen – etwa Sprache mit einer einfachen Grammatik, ein Selbstbewusstsein oder eine Vorstellung von gutem oder schlechtem Geschmack.
Die Helsinki Deklaration: Angelehnt an eine Deklaration des Weltärztebundes von 1964 zu ethischen Grundsätzen in der medizinischen Forschung, wurde am 22. Mai 2010 von Wissenschaftlern ein Manifest für die Rechte von Walen und Delfinen verabschiedet.
Das Buch von Karsten Brensing heißt „Persönlichkeitsrechte für Tiere: Die nächste Stufe der moralischen Evolution“, erschienen April 2013 im Herder Verlag, 240 Seiten, gebundene Ausgabe 18 Euro.
Aus meiner Sicht ist dies keine Frage der Einstellung oder des Glaubens, sondern der Logik und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hier nur eines der Beispiele: Wenn sich zum Beispiel ein Elefant und ein zweijähriges menschliches Kind im Spiegel erkennen, ein einjähriges Kind oder ein Hund aber nicht, dann haben eben nur Elefanten und ältere Kinder den Test auf Selbstbewusstsein bestanden. Das ist Wissenschaft und kein überdrehter Tierschutz.
Prozess der moralischen Entwicklung hat begonnen
Doch glücklicherweise hat der Prozess der moralischen Entwicklung begonnen. So hat vor einigen Tagen die indische Regierung einen bemerkenswerten Schritt getan. In einer Anweisung hat das Ministerium für Umwelt und Wälder (Ministry of Environment and Forest) kurzerhand Delfinarien verboten.
Interessant war die Begründung. Die Regierung bezog sich auf die sogenannte Helsinki-Deklaration. In ihr haben sich namhafte Wissenschaftler dafür ausgesprochen, Wale und Delfine als „nichtmenschliche“ Personen zu betrachten. Die Regierung folgert daraus, dass es ethisch nicht vertretbar sei, die Tiere in Gefangenschaft zu halten.
Eine Einstellung, von der wir in Deutschland meilenweit entfernt sind. So hatte ich vor zwei Wochen die Ehre, als Sachverständiger über artgerechte Haltung von Delfinen im zuständigen parlamentarischen Ausschuss in Berlin zu referieren: Ethische Fragen blieben da unberücksichtigt.
Dennoch, die ihren dritten Jahrestag feiernde Helsinki-Deklaration zu Walrechten zeigte in Indien erstmals praktische Auswirkungen, und die Entscheidung der indischen Regierung wird vielleicht als ethischer Meilenstein in den Geschichtsbüchern erwähnt werden.
Karsten Bensing ist Wissenschaftler der Whale and Dolphin Conservation (WDC), einer NGO mit Sitz in München. Er hat an der FU Berlin über die Interaktion zwischen Delfinen und Menschen promoviert. In seiner Freizeit ist er Forschungstaucher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau