Persönlichkeitsrecht versus Kunstfreiheit: Nicht immer vorteilhaft
Eine Frau entdeckt sich selbst auf einem öffentlich ausgestellten Foto und verklagt den Urheber. Aber ist doch Kunst!? Die Rechtslage ist diffizil.

Irgendwann war die Frau im Leopardenmantel dann einfach weg. Abgehängt, ihr Foto in der Berliner C/O-Galerie. Doch auch das war ihr noch nicht genug. Im Mai 2013 hatte der Berliner Fotograf Espen Eichhöfer ein Bild von ihr gemacht. Für seine Fotoserie „A nach B“, die Straßenszenen und Passanten an einer belebten Kreuzung am Charlottenburger Bahnhof Zoo in Berlin zeigte. Alltag, hektisches Umsteigen, arm und reich nebeneinander. Als Eichhöfer seine Bilder in der C/O-Galerie ausstellte, entdeckte die Frau sich. Sie bestand darauf, dass das Bild aus der Galerie entfernt wird. Und verklagte Ausstellungsstätte und Fotografen.
Von einem „mürrischen Gesichtsausdruck“ ist in der Anklageschrift zu lesen und von „unvorteilhaften Falten ihres Kleides im Bauchbereich“. Und, dass sie einer Ausstellung der Bilder nicht zugestimmt habe. 5.500 Euro Schmerzensgeld wollte sie dafür haben. Verletzte Persönlichkeitsrechte. Vielleicht auch verletzte Eitelkeit.
Fotograf Eichhöfer wehrte sich. Berief sich auf Kunstfreiheit. Sein Anwalt argumentiert mit der „Unmittelbarkeit des Blicks“, mit einem „Anspruch an die Wahrhaftigkeit des Bildes“. Fotos von Straßenszenen zeigen Menschen häufig nicht so, wie sie sich lächelnd und vorteilhaft in Pose geworfen vielleicht gerne sehen.
Die Rechtslage in Deutschland ist etwas schwammig. Das Kunsturhebergesetz, in Kraft seit 1907, als sich die Erben Bismarcks die Veröffentlichung eines Fotos des Reichskanzlers auf dem Totenbett verhindern wollten, schreibt fest, dass Abbildungen nur verbreitet oder ausgestellt werden dürfen, wenn die abgebildete Person ihre Einwilligung erteilt. Ausnahme: Personen der Zeitgeschichte. Und „Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient“.
Nur: Was genau ist höheres Interesse an der Kunst? Ist es an Richtern, die künstlerische Güte einer Arbeit zu bewerten?
Im Juni befand das Berliner Landgericht, dass im Fall der Dame mit dem Leopardenfellmantel keine schwere Persönlichkeitsverletzung vorliege. Trotzdem sollen Galerie und Eichhöfer die Prozesskosten tragen – weil die Frau in diesem privaten Lebensvorgang ohne Öffentlichkeitsbezug nicht damit habe rechnen können, „unter Beobachtung der Medien“ zu stehen.
Doppelt oder nichts: Beide Seiten legen Berufung ein
Die Klägerin legte Berufung ein – Fotograf Eichhöfer ebenso. Ein Termin für die nächste Verhandlung steht noch aus, im Mai oder Juni könnte es so weit sein. Notfalls will Eichhöfer sich bis zum Bundesverfassungsgericht durchklagen. Um sich das leisten zu können, hat er via Crowdfunding binnen weniger Tage 14.000 Euro eingesammelt. „Ich denke, dass es wichtig ist, da auch mal eine Rechtssicherheit zu erlangen“, sagt Eichhöfer heute.
Der Rechtsstreit mutet fast schon skurril an, in einer Zeit, in der man es kaum bis zum Supermarkt schafft, ohne zufällig von einem Touristen oder einer Selfie-wütigen Horde Teenies versehentlich mitabgelichtet zu werden. Kameras überall, Digitalbilderflut. „Andererseits gibt es auch das Bedürfnis, die Bilder zu kontrollieren“, sagt Eichhöfer. „Mir kommt das auch absurd vor.“ Eine Gesellschaft, in der man zu klagen anfängt, um das kontrollieren zu wollen, wirke „hysterisch“.
„Ich kann auch schon verstehen, wenn jemand nicht will, dass sein Bild öffentlich gezeigt wird“, sagt der Fotograf. Aber es gehe eben um die Abwägung, welches Recht schwerer wiege – das am eigenen Bild oder die Freiheit der Kunst.
Die Selbstzensur im Hinterkopf
Eigentlich, sagt der Fotograf, der bei der renommierten Agentur Ostkreuz unter Vertrag steht, beeinflusse der Fall seine alltägliche Arbeit kaum. Nur bei einem freien Projekt, an dem er derzeit arbeite, merke er, dass er keine Lust auf einen weiteren Streit habe. Genau hier liegt vielleicht die eigentliche Relevanz des Falles: Wie viel professionelle Alltagsfotografie wäre überhaupt noch möglich, wenn Persönlichkeitsrecht über die Kunstfreiheit gestellt würde?
Gäbe es sie noch, die ikonografischen Bilder, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingefressen haben – die Fotos von spielenden Kindern am Mauerstreifen? Das berühmte Urinjogginghosen-Bild aus Rostock-Lichtenhagen? Verzichten Fotografen künftig auf solche Bilder, aus Angst vor Rechtsstreit? Klar dürfte sein: Dass sie jede abgelichtete Person im Vorfeld oder nach einem von unzähligen gemachten Fotos einzeln um Erlaubnis fragen, ist in der Praxis kaum praktikabel.
Und was bedeutet das für Fotografien für Medien? „Bei Veröffentlichungen in der Presse ist es noch heikler, noch komplizierter“, sagt Eichhöfer. Denn hier kommen noch weitere Ebenen hinzu: In welchem Kontext steht ein Bild zum Text, was ist der Anlass?
Im angelsächsischen Raum ist das einfacher: Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, darf fotografiert werden. Anders könnten Alltagsbeobachter wie der Fotograf Martin Parr auch kaum arbeiten. Eine Rechtslage, die auch die Arbeit von Espen Eichhöfer erleichtern würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?