piwik no script img

Pentagon über Einsatz in SyrienEin „bedeutender Schlag“

Bei einer Kommandoaktion in Syrien erschießen Amerikaner angeblich einen hochrangigen Führer der Terrormiliz IS. In Washington beglückwünscht man sich.

Verteidigungsminister Ashton Carter spricht zu den Journalisten, Archivfoto Bild: reuters

WASHINGTON/DEIR AL-SOR dpa | US-Eliteeinheiten haben nach Pentagon-Angaben einen hochrangigen Führer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien getötet. Der Mann mit dem Kampfnamen Abu Sajjaf sei für die Öl-, Gas- und andere finanzielle Operationen des IS zuständig gewesen, teilte Verteidigungsminister Ashton Carter am Samstag mit. Abu Sajjafs Frau, Umm Sajjaf, wurde bei der Aktion in Gewahrsam genommen.

Nach Darstellung des Pentagon habe Abu Sajjaf bei der nächtlichen Operation in der östlichen Stadt Al-Amr Gegenwehr geleistet, als ihn das US-Kommando gefangen nehmen wollte. Dabei sei er getötet worden. Die festgenommene Ehefrau stehe im Verdacht, eine wichtige Rolle bei IS-Terroraktivitäten gespielt zu haben, sagte Carter.

Dem Pentagonchef zufolge wurde die Operation von US-Präsident Barack Obama angeordnet. Sie wurde mit Kenntnis und Billigung der irakischen Regierung vom Irak aus gestartet. US-Soldaten wurden dabei weder getötet noch verletzt. Damit sei ein weiterer „bedeutender Schlag“ gegen die Terrormiliz gelungen, hieß es. Der IS kontrolliert weite Gebiete im Nordosten Syriens, darunter die Ölfelder von Rakka, und im Norden des Iraks.

Bei der Aktion sei außerdem eine junge jesidische Frau befreit worden, die im Haushalt von Abu Sajjaf offensichtlich als Sklavin gehalten wurde, bestätigte die Sprecherin des amerikanischen Sicherheitsrates, Bernadette Meehan. Sie werde zum frühest möglichen Zeitpunkt zu ihrer Familie gebracht, fügte die Sprecherin hinzu.

Türken schießen syrisches Flugzeug ab

Die Jesiden sind eine religiöse Minderheit, die im Nordirak lebt. Bei einer Militäroffensive im Gebiet um den Berg Sindschar hatte der IS im vergangenen Sommer tausende jesidische Männer getötet und tausende jesidische Frauen und Mädchen in die Gefangenschaft geführt.

Türkische Kampfflugzeuge schossen indes ein syrisches Flugzeug ab. Die Maschine habe zweimal den türkischen Luftraum verletzt, berichteten türkische Medien unter Berufung auf das türkische Militär. In den vergangenen Jahren hatte die Türkei bereits einen syrischen Kampfjet und einen Hubschrauber abgeschossen, die ihrer Ansicht nach in den türkischen Luftraum eingedrungen waren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare