Peng!-Kollektiv fälscht Passbilder: Zwei Gesichter, ein Dokument
Das Künstlerkollektiv Peng! verschmilzt Gesichter zu neuen Passfotos. Sie wollen so Geflüchteten die Einreise nach Europa ermöglichen.
![Frau mit Reisepass Frau mit Reisepass](https://taz.de/picture/2977916/14/imago50066180h.jpeg)
Der Pass ist echt, keine Frage, frisch aus der Bundesdruckerei, aber das Foto… Irgendetwas stimmt mit dem Passfoto nicht. Was aussieht wie eine Person sind in Wirklichkeit zwei, auf dem Passbild verschmolzen zu einem Menschen, der so gar nicht existiert. Und beide können den Pass nutzen. Klingt nach James Bond, tatsächlich aber sollen damit bald Geflüchtete aus Libyen nach Deutschland einreisen können. Zumindest hat es das Künstlerkollektiv Peng! auf seiner Webseite angekündigt.
Die Berliner Truppe, die bekannt für politische Aktionskunst ist, hat bereits am Freitag den ersten Teil ihres Projekts vorgestellt. Mask ID heißt es, die Idee dahinter: als Passbild eine Fotomontage einreichen. Dafür verschmilzt eine Software ein eigenes mit einem fremden biometrischen Bild. Heraus kommt eine Kombination aus beiden Gesichtern, die als Passbild nicht nur gegen Gesichtserkennungssoftware schützen soll, sondern auch beiden verschmolzenen Personen ähnlich sieht. So ähnlich, dass beide mit dem selben Pass reisen könnten.
Einen ersten solchen Pass hat das Künstlerkollektiv schon erstellt. Das Foto zeigt eine Aktivistin, deren Gesicht mit dem der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini verschmolzen wurde. Für das „hässliche Foto“ wurde sie laut Spiegel Online zwar beim Amt skeptisch beäugt, den Pass stellten die BeamtInnen ihr trotzdem aus.
In Phase zwei will Peng! nun geflüchteten KünstlerInnen mit Hilfe der gezinkten Pässe zur Einreise verhelfen. Das zumindest kündigen sie auf ihrer Webseite an. Dafür wollen sie Gesichter von Europäern mit denen von Geflüchteten in Libyen verschmelzen lassen, mit diesem Foto einen Pass beantragen und den Pass danach den Geflüchteten schicken.
Als Anleitung will Peng! das aber nicht verstanden wissen: In einem Video raten die Künstler Menschen, die sich vor Gesichtserkennung schützen wollen, dringend davon ab, Mask ID für das eigene Passbild zu nutzen. Zumindest bevor es ein rechtskräftiges Urteil zum Mogherini-Pass gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links