Peking ärgert sich: Dalai Lama bittet USA um Hilfe
Worüber sich US-Staatssekretärin Dobriansky mit dem Oberhaupt der tibetischen Buddhisten unterhalten hat, wurde nicht bekannt. Peking kritisiert das Treffen aber.
BERLIN taz Der Dalai Lama hat die USA um Unterstützung im aktuellen Konflikt um Tibet gebeten. "In diesem Augenblick benötigen wir Ihre Hilfe", sagte das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten nach Agenturberichten vor einem Treffen mit US-Außenstaatssekretärin Paula Dobriansky am Montag an der Universität von Michigan in Ann Arbor. Welche Hilfe er sich wünsche, sagte der Dalai Lama nicht. Er besucht gegenwärtig die USA.
Dobriansky ist die Tibet-Beauftragte der US-Regierung. Es war ihr zwölftes Treffen mit dem Dalai Lama, jedoch das erste nach den jüngsten Unruhen. Für diese macht China den Dalai Lama verantwortlich.
Details des Gesprächs wurden nicht bekannt. Beide äußerten sich lediglich unmittelbar zuvor. Dobriansky verwies darauf, dass sich US-Präsident George W. Bush mehrfach für einen Dialog zwischen Chinas Regierung und dem Dalai Lama ausgesprochen und beide Seiten zur Zurückhaltung aufgerufen habe. Washington wolle auch mit China über den Konflikt sprechen.
Peking lehnt einen Dialog mit dem als Separatisten bezeichneten 72-jährigen Tibeter ab, solange dieser nicht explizit Tibets Zugehörigkeit zur Volksrepublik erklärt. Der Dalai Lama hat sich mehrfach nur für kulturelle Autonomie ausgesprochen. Damit stößt er auf Kritik bei radikaleren Tibetern.
Peking betrachtet Tibet als "innere Angelegenheit" und lehnt ausländische Vermittlung in dem Konflikt ab wie auch eine Beschäftigung des UN-Sicherheitsrats mit dem Thema. So kritisierte Peking auch das Treffen Dobrianskys mit dem Dalai Lama. Der Wunsch des Religionsführers nach US-Hilfe dürfte Chinas Misstrauen vergrößern. Der US-Kongress hatte den Dalai Lama im Oktober mit seiner höchsten Auszeichnung, der Goldmedaille, geehrt. Damals traf auch Präsident Bush den Religionsführer. Ende März besuchte Nancy Pelosi von den Demokraten, die Parlamentspräsidentin des Repräsentantenhauses ist, den Dalai Lama an seinem Exilort im nordindischen Dharamsala. Das US-Engagement für den Tibeter wird von Peking massiv kritisiert und reicht in Chinas Öffentlichkeit bis hin zu Verschwörungstheorien, der US-Geheimdienst stecke hinter den Unruhen in Tibet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!