piwik no script img

Pegidas Galgen-Träger verteidigt sichAlles nur „Satire“

Tagelang ist der Galgen-Träger bei einer Pegida-Demonstration ein Phantom. Nun bekennt sich ein Mann aus dem Erzgebirge als Urheber.

Der Galgen bei der Pegida-Demo in Dresden am 12. Oktober 2015. Foto: dpa

Dresden dpa | Der bei der Pegida-Demonstration in Dresden zur Schau gestellte Galgen kommt aus dem Erzgebirge. Ein Mann aus Schwarzenberg hat ihn gebaut und posiert damit seit Samstag damit auf der Facebook-Seite der Bürgerbewegung Pro Chemnitz. „Das ist Satire und in übertragenem Sinn gemeint“, sagte sein Anwalt Martin Kohlmann am Sonntag.

Über die Identität des von der Polizei seit Dienstag Gesuchten hatte die Bild-Zeitung berichtet. „Ja, den habe ich in meiner eigenen Werkstatt gebaut“, sagte der Mann den Reportern bei ihrem Besuch. Dem Blatt zufolge ist der 39-Jährige Werkzeughändler. Eine Bestätigung der Behörden gab es dazu am Wochenende nicht.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit Dienstag wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und öffentlicher Aufforderung zu Straftaten gegen Unbekannt. Bislang habe sich die Polizei nicht bei seinem Mandanten gemeldet, erklärte Anwalt Kohlmann, Pro Chemnitz-Gründer und Fraktionschef im Stadtrat. Er hält die Vorwürfe für unbegründet, da heftige und scharfe Kritik in der politischen Auseinandersetzung erlaubt sei. Die Vereinigung bezeichnet den Galgen-Bauer auf Facebook als „mutigen Bürger“.

An der Attrappe, die der Mann vergangenen Montag durch die Dresdner Altstadt getragen hatte, waren Schilder mit der Aufschrift „Reserviert – Angela „Mutti“ Merkel“ und „Reserviert – Siegmar „das Pack“ Gabriel“ angebracht, wobei der Vorname des Wirtschaftsministers falsch geschrieben war. Der Fall hatte bundesweit Empörung ausgelöst. Der Galgen sei ein Symbol für den angeblichen „Volksverrat“ der Politiker, sagte sein Träger der Bild-Zeitung. „Das ist schwarzer Humor, Satire. Ich will doch nicht, dass Merkel und Gabriel was Schlimmes passiert.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Seit einer Woche in Bezug auf Ermittlungen fast nix passiert und Galgenbauer und Träger lachen sich schlapp und machen sich lustig über so viel Schlappheit - ich kann es gar nicht glauben!

     

    Wie war das noch in der Weimarer Republik: gegen Links keilen und gegen Rechts pennen und beschwichtigen bis der angeblich so "wehrhaften Demokratie" feixend das Fell über die Ohren gezogen wird.

    • 1G
      12294 (Profil gelöscht)
      @Waage69:

      Ganz ihrer Meinung. Die Person, die die TTIP-Guillotine gebaut hat, sitzt ja bereits hinter Gittern!

      • @12294 (Profil gelöscht):

        Hm, ich konnte dazu jetzt ad hoc nichts finden - haben Sie Genaueres?

         

        Wenn das allerdings so ist wäre das erschütternd und ein Grund mehr dass die Staatsanwaltschaft den Galgenmännchen schleunigst auf die Pelle rücken sollte (muss!).

  • 2G
    27694 (Profil gelöscht)

    Die Freiheit der Kunst.

    • @27694 (Profil gelöscht):

      oder doch die auswirkungen selbstgedrechselter erzgebirgscher räuchermännl-seeligkeit?