piwik no script img

Pegida-Abtrünnige sammeln sichEin Verein „rechts neben der CDU“

Ex-Pegidistin Kathrin Oertel will einen neuen Verein gründen. Pegida soll er aber keine Konkurrenz machen. Eine erste Kundgebung ist für Sonntag geplant.

Hat die Haare schön und bald einen neuen rechten Verein: Kathrin Oertel Bild: dpa

DRESDEN afp | Die ehemaligen Pegida-Organisatoren um Ex-Sprecherin Kathrin Oertel wollen sich künftig „rechts neben der CDU“ positionieren. Das sagte Oertel am Montag vor Journalisten in Dresden. Der neue Verein mit dem Namen „Direkte Demokratie für Europa“ solle „bürgernah„ und „konservativ“ sein. Zugleich versicherte sie, es sei nicht das Ziel, eine Konkurrenz zur islamkritischen Pegida-Bewegung aufzubauen. „Wir sind keine Gegenveranstaltung zu Pegida“, sagte Oertel.

Als „Kernforderung“ des neuen Vereins nannte Oertel die Einführung direkter Demokratie in Deutschland „auf allen Ebenen“. „Unsere Ziele, die wir uns gesetzt haben, werden wir weiter verfolgen“, sagte die ehemalige Frontfrau von Pegida.

Mit Oertel hatte vergangene Woche die halbe Pegida-Führungsspitze ihre Ämter niedergelegt. Oertel begründete dies am Montag nochmals mit Differenzen über den Umgang mit dem deutlich radikaleren Leipziger Legida-Ableger und der Rolle des Pegida-Gründers Lutz Bachmann. Bachmann hatte wegen eines Fotos, das ihn Hitler-Pose zeigt, und wegen ausländerfeindlicher Äußerungen im Internet, seine Funktionen niedergelegt, wollte aber weiter im Pegida-Organisationsteam bleiben.

Oertel wies Spekulationen zurück, wonach sie einen Aufnahmeantrag bei der Alternative für Deutschland (AfD) gestellt habe. Dies sei eine „falsche Behauptung“. AfD-Chef Bernd Lucke hatte am Wochenende in einem Interview angedeutet, dass Oertel einen Aufnahmeantrag in die AfD gestellt habe, den die Partei abgelehnt habe.

Wegen des Streits in der Führungsspitze war die Pegida-Demonstration an diesem Montag in Dresden abgesagt worden. Nun wird es in der kommenden Woche zu mehreren Demonstrationen in Dresden kommen. „Direkte Demokratie für Europa“ will am Sonntag eine Kundgebung auf dem Dresdner Neumarkt abhalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Okay, nun also neben PEGIDA auch DDfE, könnte man auch als "Dresden für Europa" oder "Dresden für Erwählte" lesen (DD=Dresden).

     

    Was mir noch nicht so ganz klar ist, weshalb nun wieder ein Verein gegründet wird, der gleich mit Kundgebungen aufwartet. Ich kenne es von Vereinen (und Parteien), die sich gründen so, dass sie Ziele formulieren und haben und an diesen in der Regel bei Treffen in geschlossenen Räumlichkeiten inhaltlich arbeiten und zur Zielerreichung in Kontakt mit anderen, u.a. auch mit Behörden, Institutionen, politischen Gremien und Personen und Presse treten. Zu Kundgebungen oder Teilnahmen an Demonstrationen kommt es meist punktuell in dem Fall, wenn die bisherige, meist langfristige Vereinsarbeit nicht oder nur sehr unzufriedenstellend (auf politischer Ebene) erfolgreich war. Diese Demos werden dann aber meist im Verbund mit anderen ähnlich interessierten Gruppierungen zusammen organisiert.

     

    Außerdem verstehe ich nicht, weshalb ein Verein gegründet wird, der von sich selbst sagt, er verortet sich rechts von der CDU. Die CDU ist eine Partei und rechts neben der CDU gibt es - kaum zu glauben - sogar oder gerade in Sachsen noch andere "etablierte" Parteien: AfD und NPD. Was will nun DDfE?

     

    Eines scheint Fr. Oertel ja nun schon "gelernt" zu haben:

     

    Die Namenswahl des neuen Vereins erfolgt nach Empfehlungen von Hr. Frank Richter.

     

    Nun können also die politisch rechts Unzufriedenen sonntags zu DDfE, montags zu PEGIDA und ggf. auch noch freitags zu LEGIDA in Sachsen pilgern.

     

    Weshalb? Politik und Teilhabe an der Gesellschaft funktioniert eigentlich anders. Mitmachen und nicht nur mitlaufen! Das wäre dann noch zu lernen.

     

    Direkte Demokratie kommt auch nicht ohne Ideen, Anträge, lange Verfahren mit entsprechenden Informationszeiträumen und -inhalten aus.

     

    Frau Oertel scheint mir da eher weiterhin ein direktes Mitspracherecht von Kleinkindern bei den Süßigkeiten an der Kasse einzufordern.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Extensions!