Parteitag der Republikaner: Donald Trump lässt sich feiern
Die US-amerikanischen Republikaner küren auf dem Parteitag in Cleveland ihren Präsidentschaftskandidaten. Eine innere Opposition ist nicht anwesend.
So etwas wird nicht passieren, wenn sich die US-Republikaner von Montag an wieder zu einem Nominierungsparteitag treffen, diesmal in der Quicken Loans Arena in Cleveland. Donald Trump, der Milliardär aus New York, ein Selbstdarsteller mit langer Reality-TV-Erfahrung, wird sich von niemandem die Schau stehlen lassen.
Vor 13 Monaten, als der schrille Populist seinen Hut in den Ring warf, schien es noch undenkbar, dass er die Partei Abraham Lincolns, Teddy Roosevelts und Ronald Reagans kapern würde. Doch das ist geschehen, die Show in Cleveland soll es besiegeln.
Trump hat politische Gegner, Frauen, Latinos, Kriegsveteranen und Behinderte beleidigt. Er kündigte den Bau einer Mauer zu Mexiko an, die Mexiko bezahlen soll, er erklärte, er werde sämtliche Freihandelsabkommen der USA aufkündigen und neuverhandeln, er sprach von einem Einreiseverbot für Muslime, redete der Wiedereinführung der Folter von Terrorverdächtigen das Wort und empfahl Staaten wie Japan oder Südkorea, sich eigene Atomwaffen anzuschaffen, statt sich auf den US-Schutzschirm zu verlassen.
Einen Aufstand gab es nicht
Jeden konventionellen Kandidaten hätte die Trump’sche Mischung aus vagen Andeutungen und schrillen Anschuldigungen wohl beizeiten aus dem Gleis geworfen. Der 70-Jährige aber steht als glänzender Sieger da, anfangs sträflich unterschätzt und nun umso selbstsicherer.
Einen Aufstand der Parteirebellen haben seine Leute, angeführt von dem erfahrenen Strippenzieher Paul Manafort, offenbar abgewehrt, bevor er richtig beginnen konnte. Von einem potenziellen Herausforderer ist weit und breit nichts zu sehen.
Vor ein paar Wochen machten Regieszenarien die Runde, nach denen Trump an jedem der vier Kongressabende sprechen werde. Das wäre der komplette Bruch mit ungeschriebenen Gesetzen gewesen. Trump ließ die Spekulationen für eine Weile ins Kraut schießen, dann gab er kokett den Bescheidenen. „Ich möchte nicht, dass die Leute denken, ich betreibe Effekthascherei“, sagte er.
Auf der offiziellen Rednerliste ist nun eher B-Prominenz vertreten, aus der höchstens der in Frankfurt am Main geborene Internetmilliardär Peter Thiel und die Astronautin Eileen Collins etwas hervorstechen. Mark Geist und John Tiegen, die im September 2012 den Angriff radikaler Islamisten auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi überlebten, werden Attacken gegen Clinton reiten, die damalige Außenministerin.
Ein Loblied von der Familie
Auch einige ehemalige Vorwahlkonkurrenten sollen die Trommel für Trump rühren, etwa der texanische Senator Ted Cruz, von Trump einst als „Lügen-Ted“ geschmäht, oder der frühere Hirnchirurg Ben Carson. Am letzten, wichtigsten Tag des Konvents dreht sich alles um die Familie. Gattin Melania, Tochter Ivanka, die Söhne Donald und Eric dürfen ein Loblied auf den Tycoon singen.
Dass die „Grand Old Party“ womöglich auf eine Spaltung zusteuert, zumindest auf eine Sinnkrise, zeigt sich indes an der Reihe der potenziellen Parteitagsgäste, die ihre Teilnahme an der Trump-Gala abgesagt haben. Das Establishment meutert. Weder wollen die beiden republikanischen Expräsidenten, George H. W. Bush und sein Sohn George W. Bush, nach Cleveland reisen, noch die beiden letzten republikanischen Spitzenkandidaten John McCain und Mitt Romney.
McCain ließ in lakonischer Kürze wissen, er werde im Grand Canyon wandern. Jeff Flake, ein aufstrebender Senator aus Arizona, sprach von dem Rasen, den er zu mähen habe. Die Partei, lehnte sich Flake weit aus dem Fenster, sollte bereit sein, mit Trump zu brechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!