piwik no script img

Parteitag der LinkenBitte nicht spenden!

Die Linke will auf Geld von Unternehmen verzichten. Aber was ist mit Bratwürsten für das Sommerfest eines Ortsverbandes?

Darf man das annehmen? Foto: dpa

BERLIN taz | Eigentlich muss sich die Linkspartei selten mit Firmenspenden beschäftigen. Ab und zu stecken ihr wohlwollende Unternehmer zwar ein paar Hundert Euro zu. Aber während Großkonzerne den übrigen Bundestagsparteien jedes Jahr sechsstellige Beträge überweisen, gehen die Linken meistens leer aus.

Trotzdem steht das Spendenthema auf der Tagesordnung des Parteitags am Wochenende: Die Linken werden voraussichtlich beschließen, von Unternehmen aus Prinzip kein Geld mehr anzunehmen – überlegen aber noch, wie konsequent sie tatsächlich sein wollen.

Die Debatte hat eine lange Vorgeschichte: Im Bundestag fordert die Linksfraktion seit Langem, Unternehmensspenden durch eine Klausel im Parteiengesetz zu verbieten. Im vergangenen Jahr fiel dem Parteivorstand dann auf, dass es glaubwürdiger wirkt, wenn die Linken mit gutem Beispiel vorangehen. Also schlug er schon dem letzten Parteitag eine Satzungsänderung vor.

Würste sind wichtiger

Der Antrag, sämtliche Unternehmensspenden abzulehnen, verfehlte aber die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Zu wichtig fanden die Delegierten die gelegentlichen Kleinspenden. Einer argumentierte, für das Sommerfest seines Ortsverbandes stifte die lokale Metzgerei regelmäßig Bratwürste. Die seien für die Partei unverzichtbar.

Also schrieb Schatzmeister Thomas Nord für den kommenden Parteitag einen neuen Antrag. „Die Partei verzichtet grundsätzlich auf Unternehmensspenden“, steht darin. Im Einzelfall stehe es den Landesverbänden aber frei, Ausnahmen zu erlauben. Widerspricht ein Mitglied einer Spende, müsse der Bundesvorstand abschließend entscheiden. „Das ist hoffentlich ein akzeptabler Kompromiss“, sagt Nord.

Das sieht aber nicht die gesamte Partei so. „Auch der kleine Fleischer weiß, dass sich bei Gelegenheit jemand an seine Würste erinnert“, sagt die Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak. Wer glaubhaft verhindern wolle, dass Unternehmen Einfluss auf die Politik nehmen, dürfe also keine Ausnahmen zulassen.

38 Cent extra

Und der aktuelle Vorschlag führe zu einem neuen Problem: Wer eine Spende erst nach einem monatelangen Beschwerdeverfahren zurücküberweise, müsse sie laut Parteiengesetz im Rechenschaftsbericht vermerken. Damit bekäme die Partei automatisch mehr Geld vom Staat, der für jeden gespendeten Euro 38 Cent obendrauf legt. Und das, obwohl die Linkspartei das Spendensystem doch eigentlich ablehnt. „Moralisch fände ich es nicht unbedingt angemessen, dieses Geld anzunehmen“, sagt Wawzyniak.

Vielleicht gibt es aber zumindest für dieses Problem eine Lösung. Der Parteienrechtler Sebastian Roßner muss nach Anfrage der taz zwar erst eine Nacht über das Konstrukt schlafen, da der Linken-Vorschlag absolutes Neuland ist. Dann sieht er aber einen Ausweg: „Eine Parteispende ist zivilrechtlich gesehen ein Vertrag zwischen Spender und Partei. Sie gilt erst dann als vollzogen, wenn die Partei das Geld angenommen hat.“

Solange die Partei nicht gemäß ihrer Satzung entschieden habe, das Geld (oder die Wurst) wirklich zu behalten, sei die Schenkung nicht abgeschlossen. „Um die politische Intention der Partei zu schützen, Unternehmensspenden auszuschließen, muss die Spende bis zu einer Annahme durch den Vorstand auch noch nicht im Rechenschaftsbericht auftauchen.“ Und damit wäre die Partei auch nicht in der unangenehmen Lage, für jede abgelehnte Bratwurst ein paar Cent aus der Staatskasse zu erhalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gesunder Menschenverstand ist immer besser als Fundamentalismus. Und der gesunde Verstand sagt einem, dass ein dutzend Würste vom lokalen Metzgermeister keine gesetzesrelevanten Auswirkungen haben und nicht genauso zu behandeln sind, wie eine 100.000 Euro Spende eines mächtigen internationalen Konzerns.

     

    Sachspenden unter 100 Euro halte ich für akzeptabel. Ich sehe keine Gefahr, dass jemand wegen einer Wurst oder ein paar Kugelschreibern seine Seele verkauft.

  • Interessante Sache.

    Es ist allerdings so, dass die 38 Cent Zuschuss nur bei Spenden von natürlichen Personen fällig werden. Wenn also ein Unternehmer als Privatperson spendet schon, wenn ein Unternehmen oder irgendeine Organisation das tut - nicht.

     

    Es gibt seit Jahren eine Satzungsregelung bei der ÖDP (Ökologisch Demokratische Partei), nur Geld von natürlichen Personen anzunehmen. Das dürfte die größte (aber nicht die einzige) Kleinpartei sein, die so etwas bereits praktiziert.

    Bei der LINKEN ist die Situation insofern etwas speziell, als sie aufgrund ihrer generellen Ablehnung von Marktwirtschaft bzw. Profitorientierung eben wirklich kaum in den Genuß von größeren Spenden von Unternehmen und Branchenverbänden etc. kommt. Diese Enthaltsamkeit in die Satzung zu schreiben ist zwar löblich, die Signalwirkung wäre aber bei einer "liberalen" bzw. grundsätzlich marktwirtschaftsfreundlichen Partei viel größer. Denn politischer Einfluss darf nicht käuflich sein...so weit sich das eben verhindern lässt.

     

    Aus meiner Sicht kann eine solche Regelung durchaus zwischen Geld- und Sachspenden unterscheiden, weil Geld im Zweifel wesentlich mehr politischen Einfluss kaufen kann. Außerdem muss jede vernünftige Spendenregelung auch eine Deckelung der Spendenhöhe pro Kopf und Kalenderjahr vorsehen, sonst entstehen u.U. einfach die selben Abhängigkeiten, die vermieden werden sollen, gegenüber den reichen Unternehmereigentümern (Quandt-Familie etc.)

     

    Zur Kenntnis (und ggf. Kommentierung) hier mein Vorschlag bei der Piratenpartei (auf mehreren Parteitagen mit überwältigender Mehrheit abgelehnt worden: https://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2013.2/Antragsportal/S%C3%84A010)

    • @Eric Manneschmidt:

      "Außerdem muss jede vernünftige Spendenregelung auch eine Deckelung der Spendenhöhe pro Kopf und Kalenderjahr vorsehen, sonst entstehen u.U. einfach die selben Abhängigkeiten, die vermieden werden sollen, gegenüber den reichen Unternehmereigentümern (Quandt-Familie etc.)"

       

      Die einzige vernünftige Spendenregelung heißt: Keinerlei Spenden!

    • Tobias Schulze , Autor des Artikels, Parlamentskorrespondent
      @Eric Manneschmidt:

      Da könnte mir wirklich ein Fehler unterlaufen sein, das Parteiengesetz spricht tatsächlich von Spenden natürlicher Personen (liest sich aber auch nicht ganz eindeutig: http://www.gesetze-im-internet.de/partg/__18.html). Interessanterweise hatte das auch keiner meiner Gesprächspartner auf dem Schirm.

      Ich werde das nächste Woche nachrecherchieren und gegebenenfalls korrigieren. Vielen Dank für den Hinweis.