Parteitag der Liberalen in Berlin: FDP schaltet die Ampel an
Parteichef Christian Lindner wirbt für die Zustimmung zum rot-grün-gelben Koalitionsvertrag. 92 Prozent der Delegierten teilen seine Meinung.
Für die FDP ist das ein großer Tag. Sie ist auf dem Sprung in die nächste Regierung. Nachdem die SPD bereits am Samstag ihr Ja zum Koalitionsvertrag abgegeben hat, ist die FDP am Sonntag am Zug. In der Tagungshalle in Berlin-Kreuzberg sind nur die Parteispitze, ein Organisationsteam und die Presse anwesend. Die einfachen Delegierten schalten sich digital zu.
FDP-Chef Christian Lindner wirbt um die Zustimmung. „Es ist ein Koalitionsvertrag für eine Politik der Mitte, der unser Land nicht nach links rückt, sondern nach vorne führen will“, sagt er. Der Vertrag sei trotz aller Unterschiede zwischen den Parteien „dadurch geprägt, wo wir uns gegenseitig erweitert und ergänzt haben“.
Fünf Projekte seien ihm besonders wichtig: die Erneuerung des Aufstiegsversprechens, die Stärkung Deutschlands als Technologiestandort, ein gesellschaftspolitischer Aufbruch, die Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit – in Bezug auf Klimaschutz und Finanzen. Der Ampel-Vertrag ermögliche „einen neuen Auftrag“. In einer CDU-geführten Jamaika-Koalition „hätte es nicht mehr liberale Politik gegeben“, sagt er.
Marco Buschmann, der künftige Justizminister, sieht das auch so: „Wir wollen eine moderne Gesellschaft.“ Aber keiner müsse davor Angst haben. Das Recht passe sich nur den neuen Realitäten an. Der Paragraf 219a, der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt, soll weg, das Einwanderungsrecht soll moderner werden. Die Bürokratie müsse abgebaut werden.
Beseelte Stimmung
Bettina Stark-Watzinger, designierte Bildungsministerin, fordert, dass jedes Kind „soziale Nachteile überwinden“ können sollte. Das Bildungssystem müsse digitaler werden, Bafög grundlegend reformiert und Forschung besser gefördert werden.
Die Stimmung ist beseelt, selbst die Juli-Vorsitzende Franziska Brandmann ist zufrieden. Regieren dürfe „nicht zum Selbstzweck werden“. Nach wenigen Stunden ist dann klar: Satte 92 Prozent der Delegierten stimmen für das Regierungsprogramm. Die FDP ist bereit für die Ampel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden