Parlamentswahlen in Malaysia: Opposition siegt ohne Mehrheit
Das von Anwar Ibrahim geführte Oppositionsbündnis wird zum stärksten Block. Bei der Regierungsbildung droht aber eine Hängepartie.

Im Laufe seiner Karriere hatte der wegen angeblicher Homosexualität vom damaligen Premier Mahathir inhaftierte Anwar schon öfter verkündet, eine Parlamentsmehrheit zur Regierungsbildung zu haben. Und wie in der Vergangenheit sieht es auch dieses Mal wieder so aus, dass sein Traum vom Regierungschef unerfüllt bleiben wird.
Denn zwei Blöcke stehen dem im Weg. Die Perikatan Nasional (PN) kommt auf 73 und die Barisan Nasional (BN) mit der fast ewigen Regierungspartei Umno auf 30 Sitze. Beide Bündnisse repräsentieren die ethnisch-religiöse Bevölkerungsmehrheit muslimischer Malaien, wobei die islamistische PAS als Partner der PN in zwei Bundesstaaten alle Parlamentssitze abräumte.
Dann ist da noch der „Borneo Block“ von Parteien aus den ostmalaysischen Staaten Sabah und Sarawak auf Borneo. Dieser Block hat beste Chancen, zum Königsmacher zu werden.
Malaysias Osten tickt anders als der dortige Westen
Beide Bundesstaaten streben nach mehr Autonomie und einem größeren Anteil an den Profiten aus ihren Ressourcen Öl, Gas und Wald. Der „Borneo Block“ tendiert zu einem Bündnis mit der PN.
Aber weil die Zahl der Sitze dann immer noch nicht für eine Mehrheit reicht, steht die BN mit der malaiisch-nationalistischen Umno bereit, obwohl sie jetzt bei der Wahl zum zweiten Mal in Folge wegen Korruption und der Veruntreuung des Milliardenvermögens des Staatsfonds 1MDB abgestraft wurde.
Als Stolperstein für ein Bündnis aus PN, Borneo Block und BN könnte sich ein typisch malaysisches Problem erweisen: Ethnie und Religion. Während auf der westlichen Halbinsel Malaien und der Islam den Ton angeben, gehört im östlichen Borneo ein großer Teil der Bevölkerung Ethnien der Ureinwohner sowie dem Christentum an.
Ex-Premier warnt vor „christlich-jüdischem Komplott“
Als der Ex-Premier, PN-Chef und Partner der islamistischen PAS Muhyiddin Yassin im Wahlkampf vor einem „christlich-jüdischen“ Komplott zur Übernahme Malaysias im Falle des Wahlsiegs der Opposition warnte, kam das in Sabah und Sarawak gar nicht gut an.
Aber erstmal hat jetzt die Stunde des Königs geschlagen. Sultan Abdullah Ahmad Shah wies PN und PH an, bis Montag 14 Uhr malaysischer Zeit ihre Regierungsmehrheit nachzuweisen und einen Premier zu nominieren. Das dürfte für beide sehr schwierig werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!