Parlamentswahlen in Frankreich: Ex-Putzkraft wird Abgeordnete
Die neu gewählte Nationalversammlung Frankreichs ist diverser geworden. Jedoch sinkt der Frauenanteil unter den Abgeordneten um zwei Prozentpunkte.
![Porträt von Rachel Kéké, neu gewählte Abgeordnete im französischen Parlament Porträt von Rachel Kéké, neu gewählte Abgeordnete im französischen Parlament](https://taz.de/picture/5625271/14/30420263-1.jpeg)
Dass das politische Angebot die Nachfrage immer weniger befriedigt, belegt auch der hohe Anteil leer abgegebener Wahlzettel (5,5 Prozent der abgegebenen Stimmen) sowie der als ungültig erklärten Stimmen (2,15 Prozent). Das sind 1,7 Millionen Bürger*innen, die auf diese Art ihren Unwillen demonstriert haben.
Natürlich behaupten vor allem die Verlierer, dass sie am meisten unter der allzu geringen Beteiligung ihrer potenziellen Wählerschaft gelitten hätten. Der Wahlunion NUPES von Sozialisten, Grünen und Kommunisten mit der linken France insoumise (Unbeugsames Frankreich) von Jean-Luc Mélenchon, die mit einem echten Comeback für Frankreichs Linke gemeinsam mit 142 Sitzen die stärkste Oppositionskraft darstellt, fehlten vor allem die Stimmen der Jungwähler*innen. Ihnen waren die in mehreren Umfragen belegten Sympathien für das soziale und ökologische NUPES-Programm vielerorts eben doch keinen Gang ins Wahllokal wert. Rund 70 Prozent der 18- bis 35-Jährigen haben die Wahlen erneut boykottiert.
Das allein erklärt nicht, dass NUPES bei Weitem keine Mehrheit in der Nationalversammlung erobert hat und dass der Initiator dieser Linkseinheit, Jean-Luc Mélenchon, nicht Premierminister wird. In Wirklichkeit hatte er viel zu hoch gepokert. Dafür kommen dank NUPES einige Neulinge in die Nationalversammlung, die besonders erwähnenswert sind: In einem Wahlkreis im Val-de-Marne im Osten der Hauptstadt hat Rachel Kéké die Stichwahl gegen Macrons Ex-Sportministerin Roxana Maracineanu gewonnen. Mit ihr wird zum ersten Mal ein „Zimmermädchen“ im Parlament mitreden. Sie hatte einen erfolgreichen Streik der Putzkräfte in der Hotelkette Ibis angeführt. Die heute 48-Jährige von der Elfenbeinküste ist Mutter von fünf Kindern und war bereits in mehreren sozialen Bewegungen aktiv. 2015 hat sie die französische Staatsbürgerschaft erhalten. Kéké möchte diejenigen im Parlament vertreten, deren Stimme man dort nie hört. Mit ihr ziehen auch andere Berufstätige aus der Arbeiterklasse ins Parlament ein.
Der jüngste Abgeordnete in der Geschichte
Der als Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung in Französisch-Polynesien gewählte Tematai Le Gayic ist mit seinen gerade 21 Jahren der jüngste Abgeordnete in der Geschichte der Fünften Republik. Der ebenfalls frisch gebackene NUPES-Abgeordnete Louis Boyard ist nur ein paar Monate älter. Er war einer der Anführer der Mittelschülerbewegung und bei den Gelbwesten-Demonstrationen von einer Polizeigranate verletzt worden. Er ist dem Fernsehpublikum aus Talkshows bekannt. Insgesamt ist die neue Nationalversammlung diverser geworden. Der Anteil der Frauen unter den Abgeordneten ist jedoch im Vergleich zu 2017 von 39 auf 37 Prozent gesunken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!