Parlamentswahl in Syrien: Urnengang ohne Opposition
Bei der Wahl in Syrien standen die Baaath-Partei und ihr Chef al-Assad von vornherein als Sieger fest. Sie durchzuführen, war ein Signal an seine Untergebenen.
W ahlen allein machen noch keine Demokratie. Die Spannung über den Ausgang oder hitzige Diskussionen bleiben in Syrien seit Jahrzehnten unter der Macht der Baath-Partei aus. 7.000 Wahlstationen ließ Präsident Baschar al-Assad am Sonntag aufstellen – 70 Prozent davon in Regionen, in denen er die Kontrolle hat. Die Opposition, die eine politische Debatte entfachen könnte, ist schon lange außer Landes.
Im Ausland lebende Syrer*innen, darunter Millionen Geflüchtete, dürfen keine Stimmen abgeben. Diejenigen Syrer*innen, die noch im Land sind, ziehen es aus Angst vor Verfolgung und Folter im Gefängnis vor zu schweigen. Ihre Probleme liegen ohnehin weit weg vom politischen Geschacher: 90 Prozent der Bevölkerung droht die Armut. Durch den Krieg, die Coronakrise und zuletzt die amerikanischen Sanktionen stürzte das syrische Pfund steil ab. Brot, Shampoo und Medizin kosten Tausende Pfund.
Den Hunger muss die Wahlgewinnerin, die sozialistische Baath-Partei, dringend angehen. Doch internationale Hilfslieferungen blockierten die Verbündeten der Partei, Russland und China, Anfang des Monats. Das erscheint paradox, doch es geht um das Ansehen des syrischen Präsidenten, der zynisch in Kauf nimmt, dass Hunderttausende Menschen von der Hilfe abgeschnitten werden.
Weil sie die Hoffnung auf Demokratie nicht aufgeben wollen, trauten sich Anfang Juni knapp 100 Menschen in der Stadt Suwaida, friedlich zu protestieren. 100 Menschen, das ist die Größe der syrischen Opposition, die es wagt, ihre Stimme zu erheben. Gewöhnlich dienen Wahlen dem Schein, wenn Despoten die internationale Gemeinschaft zur Kasse bitten. Doch al-Assad braucht weder die Europäische Union noch Amerika. Russland und China stehen ihm zahlungskräftig zur Seite.
So dienen die Wahlen al-Assad zwar dazu, sich als rechtmäßigen Machthaber in Syrien zu präsentieren. Vor allem aber werden die Leute aus den eigenen Reihen belohnt. Die beugsamen Untertanen bekommen nun ihren Lohn in Form von Regierungsposten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken