Parlamentswahl in Südkorea: Sieg der linken Opposition
Die Niederlage ihrer Partei macht die Präsidentin in ihrer verbleibenden Amtszeit zur lahmen Ente. Die Mehrheit im Parlament ist weg.
Die größte Oppositionsfraktion, die linksgerichtete Minjoo-Partei, kommt auf 123 Abgeordnete. Sie erhöht damit ihre Chancen, bei der Wahl im Dezember 2017 den nächsten Präsidenten zu stellen. Ihr Sieg kommt umso überraschender, da ihre Stammwählerschaft durch einen internen Zwist dezimiert wurde. Denn der eigentliche Wahlsieger ist Politikquereinsteiger Ahn Cheol-su, der früher zu Minjoo gehörte. Er konnte mit seiner 2014 gegründeten Mitte-links-Partei aus dem Stand 38 Sitze sichern. Seine neue Volkspartei wird künftig das Zünglein an der Waage stellen, um dessen Gunst die Regierungspartei bei ihren Reformbemühungen buhlen muss.
Ahn konnte vor allem die jungen gebildeten Wählerschichten mit seinem Selfmade-Charme für sich gewinnen. Allein die vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung von nahezu 60 Prozent deutet daraufhin, dass das Ergebnis als Denkzettel an Präsidentin Park gerichtet ist, deren letzte anderthalb Jahre ihrer Amtszeit angebrochen sind. Die Tochter des langjährigen Militärdiktators Park Chung-hee war im Dezember 2012 mit dem Versprechen gewählt worden, die grassierende Korruption der Wirtschaftseliten zu bekämpfen, die dürftigen Sozialsysteme auszubauen und Arbeitsplätze für die Jugend zu schaffen. Passiert ist seitdem wenig, und künftig sind Park die Hände gebunden.
Besonders die Jugend ist zunehmend frustriert von der sozialen Ungerechtigkeit in der Gesellschaft: „Hölle Joseon“ nennen junge Koreaner ihre Heimat in Anlehnung an das feudale Königreich vergangener Jahrhunderte. In sozialen Medien zeichnen sie ein düsteres Bild: Während den Kindern der Eliten gut dotierte Arbeitsplätze bei Samsung und Co. freigehalten würden, müsse sich das gemeine Volk mit prekären Zeitverträgen über Wasser halten. Persönliche Netzwerke seien ausschlaggebend, sozialer Aufstieg durch Bildung ein Mythos, und als einziger Ausweg bliebe oft nur mehr die Migration.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator