Parlamentswahl in Ruanda: Ruhe an der Heimatfront
Die regierende Exguerilla RPF bleibt an der Macht, trotz außenpolitischer Krisen: Bomben aus dem Kongo und Flüchtlinge aus Tansania.
BERLIN taz | Überraschend ist es nicht, dass in Ruanda die regierende ehemalige Guerillabewegung RPF (Ruandische Patriotische Front) die Parlamentswahl vom Montag gewonnen hat. Nach Auszählung von über drei Vierteln der Stimmen lag die Partei von Präsident Paul Kagame bei rund 76 Prozent, teilte die Wahlkommission am Dienstag mit.
Ruandas Sozialdemokraten kamen demnach auf 12 Prozent, die Liberalen auf 9,4. Keine andere Partei überspringt die Fünfprozenthürde. Die Ergebnisse unterscheiden sich nur marginal von denen der letzten Parlamentswahl 2008.
Die Botschaft: Die politischen Verhältnisse in Ruanda sind unverrückbar. Die RPF beherrscht Ruanda, seit sie als Tutsi-Rebellenbewegung 1994 das Land eroberte und den Völkermord des Vorgängerregimes an den Tutsi beendete. Sie hat Ruanda einem ehrgeizigen und längst nicht vollendeten Modernisierungsprogramm unterzogen, das auf lange Sicht jede Erinnerung an die Zustände, die 1994 zum Genozid der Hutu an den Tutsi führten, vergessen machen soll.
Das Volk wird permanent zur Beteiligung aufgefordert – bis hin zum Gang an die Wahlurne. 94 Prozent Beteiligung bei dieser Parlamentswahl zeugen davon.
Kämpfe hinter der Grenze zum Kongo
Ruandas Regierung schart ihr Volk um sich, während sie außenpolitisch unter Druck steht. UN-Vorwürfe, Ruanda unterstütze die Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo, halten sich hartnäckig. Die jüngsten Kämpfe zwischen M23 und Kongos Armee bei Goma im Ostkongo fanden nur wenige Kilometer jenseits der Grenze statt. Laut Verteidigungsministerium wurde seit Wiederaufnahme der Kämpfe Mitte Juli 28-mal ruandisches Gebiet aus dem Kongo heraus beschossen.
Am 29. August gab es dabei in der Grenzstadt Gisenyi Tote und Verletzte, woraufhin Ruanda starke Truppenverbände in die Grenzregion schickte. Dies führte am 11. September zu einer Verurteilung durch den Verteidigungsausschuss der Regionalorganisation SADC (Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika).
Für Truppenbewegungen im eigenen Land kritisiert zu werden, während früher sogar Truppenbewegungen tief im Kongo hingenommen wurden, ist eine neue Erfahrung für Ruandas Präsident Kagame. Hohe kongolesische Militärs sprachen in den vergangenen Monaten sogar davon, den Krieg gegen die M23 bis nach Ruanda zu tragen. Am Samstag nahm die Polizei in Gisenyi einen kongolesischen Soldaten fest, der bewaffnet über die Grenze marschiert war – er sollte am Dienstag wieder freigelassen werden.
Ruandas Regierung wirft Kongos Armee Zusammenarbeit mit der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) vor, der Nachfolgeorganisation der Völkermordtäter. FDLR-Aktivisten werden für Granatenanschläge in Ruandas Hauptstadt Kigali verantwortlich gemacht – den letzten gab es am Samstag, er forderte zwei Tote.
Dazu kommen Verstimmungen zwischen Ruanda und seinem östlichen Nachbarn Tansania, der eine neue UN-Eingreifbrigade im Ostkongo kommandiert. Tansania hat zahlreiche Abkömmlinge ruandischer Einwanderer aus dem Land geworfen. Hilfswerke versorgen jetzt rund 10.000 Rückkehrer aus Tansania in ruandischen Lagern, zusätzlich zu rund 66.000 Flüchtlingen aus dem Kongo.
Grüne Opposition legalisiert
Ruhe an der Heimatfront ist da wichtig. In Ruanda regieren alle drei im Parlament vertretenen Parteien gemeinsam. Doch in einem Zugeständnis an die Opposition wurde kurz vor der Wahl, wenn auch zu spät für eine Kandidatur, eine Grüne Partei unter Führung eines RPF-Dissidenten legalisiert.
Die Frage ist nun, ob es vor den Präsidentschaftswahlen 2017 eine politische Öffnung geben wird – und ob Präsident Kagame dann wirklich, wie es Ruandas Verfassung vorschreibt, nach zwei gewählten Amtszeiten die politische Bühne verlässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern