Parlamentswahl in Georgien: Tausende fordern neue Abstimmung
Die Opposition will den Sieg der Regierungspartei Georgischer Traum nicht anerkennen. Anhänger und Mitglieder protestierten deswegen in Tiflis.
Oppositionsanhänger und Parteimitglieder zogen daraufhin durch die Straßen in der Hauptstadt Tiflis und sagten, sie wollten Massenkundgebungen abhalten, bis das Ergebnis für ungültig erklärt sei. Die Demonstranten blockierten eine Hauptverkehrsstraße. Bei dem Protest waren Mitglieder diverser Oppositionsparteien vereint zu sehen.
Indes gab Georgischer Traum bekannt, genug Sitze im 150-köpfigen Parlament gewonnen zu haben, um eine Regierung zu bilden. Die Partei nominierte den derzeitigen Ministerpräsidenten Giorgi Gacharia, den Posten des Regierungschefs zu behalten.
„Wir fordern neue Wahlen“, sagte der Chef der Vereinten Nationalen Bewegung, Nika Melia. Man werde so lange kämpfen, bis sich die Situation ändere und „der Wille des Volkes siegt“. Neue Wahlen seien der Konsens in der Opposition, sagte auch der Parteichef von Europäisches Georgien, Giga Bokeria. Die Partei erhielt 3,8 Prozent der Stimmen. „Die Forderung ist, dass diese Wahlen nicht die Regierung Georgiens der kommenden vier Jahre widerspiegeln dürfen“, sagte er der Nachrichtenagentur AP.
Opposition droht mit Boykott im Parlament
Tina Bokuchawa von der Vereinten Nationalen Bewegung drohte mit einem Boykott im Parlament. Dem Fernsehsender 1Tv sagte sie: „Wenn die Regierung sich weigert, neue Wahlen abzuhalten, muss sich die Opposition weigern, am parlamentarischen Leben teilzunehmen, weil dieses Parlament durch gefälschte Wahlen besetzt sein wird statt durch den Ausdruck des freien Willens des georgischen Volkes.“
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa erklärte, bei der Wahl seien die Grundfreiheiten im Allgemeinen respektiert worden. Weit verbreitete Vorwürfe des Drucks auf Wählerinnen und Wähler und die Verwischung der Grenze zwischen Regierungspartei und Staat habe aber das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Wahlprozess sinken lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!