piwik no script img

Parlamentskrise in PolenMedien weiterhin erlaubt

Polens Regierung will die Parlamentskrise beenden. Sie rudert zurück und gibt einer der Forderungen der Protestierenden nun nach.

Gegner der neuen Medienregelungen demonstrieren vor dem Präsidentenpalast in Warschau Foto: dpa

Warschau dpa | In der seit rund drei Wochen dauernden polnischen Parlamentskrise rudert die rechtskonservative Regierung zurück. In einem ersten Schritt rückte die Regierung am Montag von ihren umstrittenen Plänen ab, Journalisten den Zugang zum Warschauer Parlament zu beschränken.

„Wir werden die bisher geltenden Arbeitsbedingungen für Journalisten nicht ändern“, sagte Senats-Marschall Stanislaw Karczewski. „Wir machen einen Schritt zurück“, sagte der Politiker der mit absoluten Mehrheit regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit PiS. Seine Partei wolle eine Lösung für die Parlamentskrise finden, sagte Karczewski.

Nach bisherigen Plänen der Nationalkonservativen sollten Reporter von diesem Jahr an aus einem gesonderten Medienzentrum berichten. Dies hätte den Zugang zu Informationen im Sejm, dem Warschauer Parlament, erschwert, kritisierten Medienvertreter und Regierungskritiker. Sie hatten der PiS Zensur vorgeworfen und vor Weihnachten zu Hunderten vor dem Parlament protestiert.

Der Konflikt eskalierte, als eine Gruppe Oppositionsabgeordneter am 16. Dezember das Rednerpult im Plenarsaal besetzte und Demonstranten vor dem Gebäude die Ausgänge blockierten. Zahlreiche Politiker, darunter auch PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski und Regierungschefin Beata Szydlo, saßen stundenlang fest, bis Polizisten den Protest auflösten.

Den Plenarsaal dagegen halten Oppositionsabgeordnete in rotierenden Schichten weiterhin besetzt. Außer der Medienfreiheit fordern sie auch eine Neuabstimmung des Haushalts 2017. Dieser war wegen ihrer Protestaktion in einem Nebensaal des Sejm verabschiedet worden. Nach Meinung der Opposition war die Abstimmung illegal, da mehrere Abgeordnete nicht zugelassen worden seien. Dem widersprechen die Regierenden.

Um einen Ausweg aus der Krise zu finden, wollten sie nun Gespräche mit führenden Oppositionsmitgliedern einleiten. „Wir müssen zu einem Konsens kommen“, sagte Karczewski. Sollte es bis zur nächsten Parlamentssitzung am Mittwoch (11. Januar) keine Einigung geben, würden die Abgeordneten wieder im Nebensaal tagen, wie das Pressebüro des Parlaments mitteilte. Es würden bereits entsprechende Vorbereitungen getroffen, hieß es.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Nach bisherigen Plänen der Nationalkonservativen sollten Reporter von diesem Jahr an aus einem gesonderten Medienzentrum berichten. Dies hätte den Zugang zu Informationen im Sejm, dem Warschauer Parlament, erschwert, kritisierten Medienvertreter und Regierungskritiker. Sie hatten der PiS Zensur vorgeworfen und vor Weihnachten zu Hunderten vor dem Parlament protestiert."

     

    Die Regelungen hätten 1:1 den europäischen und den deutschen entsprochen. Weder im Bundestag noch im Europaparlament sieht man Reporter, die z.B. von der Galerie in den Plenarsaal mit ihrem Handy aufnehmen oder die Abgeordneten nach Belieben durch Parlamentsgebäude verfolgen.