Parlamentsdebatte II: (K)ein echtes Kraftpaket
Das Abgeordnetenhaus startet in die dreimonatige Beratung des Landeshaushalts für 2024/25. Die Bewertungen des Senatshaushalts klaffen auseinander.
Die Opposition kritisierte nicht nur mangelhafte Inhalte des Entwurfs, der für die kommenden beiden Jahre zusammen fast 80 Milliarden Euro schwer ist. Sie bemängelte auch, dass mit dem Entwurf nicht auch die weiter, nämlich bis 2027 reichende mittelfristige Finanzplanung vorlag. Das aber schreibt Artikel 86 der Berliner Verfassung vor. „Das ganze Vorgehen ist politisch unehrlich und verfassungsrechtlich fragwürdig“, hieß es schon am Mittwoch von den Grünen. Finanzsenator Evers drückte nun sein Bedauern darüber aus.
Grünen-Finanzexperte André Schulze kritisierte wie Steffen Zillich von der Linksfraktion, dass der Senat für diesen Entwurf sämtliche Rücklagen aufbraucht, die er mit 4,5 Milliarden bezifferte. Beim nächsten Haushalt 2026/27 droht aus Oppositionssicht ohne Rücklagen ein Sparen in Milliardenhöhe zulasten von Sozialausgaben und Investitionen. In Richtung des Finanzsenators sagte Schulze: „Nur weil es für die Koalition ein Kraftakt war, ist es noch lange kein Kraftpaket.“
Die SPD-Abgeordnete Franziska Becker sprach sich dafür aus, die Schuldenbremse zu kippen, was einer Forderung der Linkspartei entspricht. Deren Haushaltsexperte Zilllich griff das sofort auf, wenn auch am Donnerstag folgenlos: „Machen wir doch schnell mal eine Bundesratsinitiative.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!