Parlament in Neuseeland: Frauen übernehmen die Mehrheit
60 Frauen und 59 Männer: Mit der Vereidigung von Soraya Peke-Mason gehört Neuseeland zu den sechs Ländern weltweit mit einer Frauenmehrheit im Parlament.

Weil zugleich ein weiterer Abgeordneter aus dem Parlament ausschied, arbeiten dort jetzt 60 Frauen und 59 Männer. „Für mich ist es ein besonderer Tag, für Neuseeland ist es, denke ich, ein historischer Tag“, sagte Peke Mason.
Neuseeland gehört nach Angaben der Interparlamentarischen Union jetzt zu den weltweit sechs Ländern mit einer Frauenmehrheit im Parlament. Die andern sind Kuba, Mexiko, Nicaragua, Ruanda und die Vereinigten Arabischen Emirate. Im weltweiten Durchschnitt liegt der Anteil weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten bei 26 Prozent.
Neuseeland hat 1893 als erstes Land das Frauenwahlrecht eingeführt. Premierministerin Jacinda Ardern ist die dritte Frau an der Spitze einer Regierung des Landes. Frauen bekleiden derzeit auch eine Reihe weiterer Spitzenämter, darunter die Chefin des Obersten Gerichtshofs und die Generalgouverneurin. In der Frage der Parlamentsmehrheit werden die Karten bei der Wahl im kommenden Jahr neu gemischt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links