Pariser Programmierschule „42“: Born to code
Die Universität „42“ gilt als neues Zentrum der digitalen Elite. Die Lehrmethoden sind radikal und kostenlos – die Absolventen autonom und erfolgreich.

42, diese Zahl errechnete der Supercomputer in Douglas Adams Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“, auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. In dieser Tradition sieht sich die Schule am Rande von Paris.
Seit mehr als drei Jahren werden an der 42 kostenlos junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren unterrichtet – auch ohne Abitur. Damit macht sie den etablierten privaten Informatikschulen wie der Epitech oder Infosup Konkurrenz, deren Ausbildung mehr als 5.000 Euro jährlich kostet.
„73.000 Menschen haben sich in diesem Jahr beworben. Es werden immer mehr“, sagt Direktor Nicolas Sadirac. Das sind erstaunliche Zahlen, denn außer dem vorauseilenden Ruf hat die Universität noch nichts Konkretes vorzuweisen. „Die ersten 60 unserer 2.400 Studenten sind auf dem Markt und haben Arbeit gefunden. Aber das sind unsere schnellsten und besten Absolventen. Klar, dass die nachgefragt sind“, sagt Sadirac.
Keine Professoren, keine Stundenpläne
Dass die Schule trotzdem viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, liegt auch an ihrem Gründer: Xavier Niel, einer der mächtigsten Männer der Telekommunikations- und Internetbranche Europas, wurde in Frankreich bekannt, weil sein Unternehmen Free die Internetpreise so weit nach unten drückte, bis auch Geringverdiener sich einen Netzanschluss leisten konnten. Seitdem wird Niel in öffentlichen Umfragen immer wieder zum beliebtesten Geschäftsführer des Landes gewählt.
Aber auch das Lehrkonzept der Schule ist außergewöhnlich. „Wir haben keine Professoren und keine Stundenpläne“, erklärt David Giron, einer der fünf Pädagogen der Schule. „Dafür werden wir von den Universitäten misstrauisch beäugt – bei denen werden Informatik-Examen ja noch auf Papier geschrieben.“ Giron, drei Piercings in der Unterlippe, zwei in der Augenbraue, brauner Zopf bis über den Hintern, hat ein Diplom der etablierten Privatschule Epitech, an der er fünf Jahre unterrichtete. „An der 42 stellen wir nur Projekte online. Wir wollen, dass man hier lernt, allein klarzukommen.“
Das Diplom von 42 ist bislang nicht staatlich anerkannt, für die Schule und viele Unternehmen spiele das aber keine Rolle, sagt Giron. Für die Schüler durchaus: Staatliche Studienunterstützung können sie deshalb nämlich nicht erhalten.
Selbstsichere Typen sind gefragt
Die Soziologin Tiphaine Liu schreibt ihre Doktorarbeit über 42. Dafür interviewte sie Schüler und Lehrer. Tatsächlich sei 42 längst vom Staat anerkannt, alle namhaften Politiker, auch Präsident François Hollande, seien schon zu Besuch gewesen, sagt Liu. „Die Werte sind klar auf die eines Hackers zugeschnitten. Wer dort lernt, braucht erst mal kein soziales Umfeld, sondern arbeitet allein vor seinem Rechner. Wenn er Hilfe braucht, wendet er sich zuerst an die Crowd.“ Die 42 kultiviere diese Philosophie. Die Schüler teilen Informationen, weil sie wissen, dass sie anderen damit helfen.
Doch weniger selbstsichere Schüler geben bereits in den ersten Monaten auf. „Man muss ein sehr unabhängiger Typ sein, um hier zu überleben“, sagt Marius, Anfang 30 und seit letztem Jahr Student. „Es ist zwar einfach, mit jemandem ins Gespräch zu kommen, denn wir sind eine Community, in der alle Tipps geben. Lösen muss man die Probleme trotzdem allein.“ Marius hat bereits sein eigenes Start-Up gegründet, ein Zweimannunternehmen für Mobil-Apps.
60 Jungunternehmen seien seit Gründung der Schule von Studenten ins Leben gerufen worden, sagt Direktor Sadirac, 50 davon im letzten Jahr. Der Selfmademan ist das Idealbild der Schule. Mit 42 soll Frankreich weltweit als führender Akteur in der Digitalbranche wahrgenommen werden, so Sadirac. Die Weichen scheinen dafür gestellt: Momentan laufen nicht nur in Paris Aufnahmeprüfungen, sondern auch im Silicon Valley. Dort soll ab November der erste 42-Campus der USA öffnen. Auch im Silicon Valley wird die Schule kostenlos sein und der Slogan bleibt der gleiche: Born to code.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig