• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 8. 2021, 18:51 Uhr

      Entwicklerin über App für bedrohten Frauen

      „Die App wird keinen Namen haben“

      Stefanie Knaab entwickelt mit ihrem Verein ein Tarn-Programm gegen häusliche Gewalt. Es soll Betroffenen ermöglichen, unbemerkt Hilfe zu rufen.  

      Frau hält ein smartphone in den Händen
      • 27. 2. 2020, 13:53 Uhr

        Der Hausbesuch

        Der Computer stand beim Bruder

        Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu begeistern, gibt sie IT-Workshops.  Lisa Becke

        Die Programmiererin Kaja Santro in ihrer Wohnung
        • 19. 6. 2019, 14:23 Uhr

          Kolumne Nullen und Einsen

          Männer und Technik

          Kolumne Nullen und Einsen 

          von Svenja Bednarczyk 

          Viele Männer trauen sich Aufgaben mit Technik nicht zu. Natürlich ist Technik manchmal frustrierend. Aber lassen Sie sich nichts einreden!  

          Eine Frau sitzt vor einem Laptop
          • 8. 7. 2017, 16:45 Uhr

            Frauen in der IT-Branche

            Das Stereotyp der Programmierer

            Ungleichheiten gibt es nicht nur dort, wo das Internet genutzt wird. Sondern auch dort, wo die Inhalte fürs Netz entstehen.  Svenja Bergt

            Schüler und Schülerinnen sitzen vor einem Computer
            • 8. 3. 2017, 08:05 Uhr

              taz-Bot Judith Botler zum Frauentag

              { track: „#genderwahnsinn“ }

              Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.  Marie Kilg

              Illustration einer nackten Frau, die auf dem Bauch liegt.
              • 7. 8. 2016, 17:01 Uhr

                Pariser Programmierschule „42“

                Born to code

                Die Universität „42“ gilt als neues Zentrum der digitalen Elite. Die Lehrmethoden sind radikal und kostenlos – die Absolventen autonom und erfolgreich.  Klara Fröhlich

                Eine Frau vor einem Laptop, auf dessen Bildschirm Vektoren zu sehen sind
                • 13. 7. 2016, 18:06 Uhr

                  Gutachten zum Kopftuchverbot

                  Mit Kopftuch programmieren

                  Ein Gutachten empfiehlt, dass das Tragen eines Kopftuchs kein Kündigungsgrund sein darf. Ob der EuGH dieser Position folgt, ist noch unklar.  Christian Rath

                  Zwei Frauen mit Kopftuch sitzen vor einem Laptop
                  • 25. 10. 2015, 17:33 Uhr

                    RefugeeHackathon in Berlin

                    Der Refugee und der Nerd

                    Auf dem RefugeeHackathon sitzen Programmierer und Geflüchtete zusammen am Tisch. Dabei enstehen Apps, die den Menschen das Leben erleichtern.  Florian Brand

                    Das Logo des RefugeeHackaton
                    • 18. 10. 2015, 18:42 Uhr

                      Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin

                      Scripten für eine schöne neue Welt

                      „Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.  Florian Brand

                      Ein Nerd sitzt vor einem beklebten Laptop
                      • 2. 1. 2015, 13:27 Uhr

                        Förderung digitaler Kompetenzen

                        Programmieren für Grundschüler

                        Während in Großbritannien Programmieren ein Pflichtfach ist, besteht in deutschen Grundschulen Handlungsbedarf. Die Internetbotschafterin will das ändern.  

                        • 18. 10. 2014, 10:25 Uhr

                          App-Programmierer Andreas Schildbach

                          Praktische Pirouetten

                          Die App „Öffi“ kennt jeder. Den Mann dahinter kennt niemand. Dabei arbeitet Andreas Schildbach 40 Stunden die Woche daran - unbezahlt.  Laura Meschede

                          • 17. 3. 2014, 16:21 Uhr

                            Umweltfreundliche Programmierung

                            Strom sparen beim Rechnen

                            Nach der Hardware schraubt die Szene jetzt an der Software. Grüne Programmcodes sollen Strom und damit viel Geld sparen.  Daniel Bouhs

                            • 22. 11. 2013, 15:54 Uhr

                              Datensicherheit im britischen Parlament

                              Hacken für die Demokratie

                              Die Britische Regierung kooperiert mit Hackern, um ihre Daten aufzubereiten. Das Ziel: Neue Lösungen für alte Probleme.  Daniel Zylbersztajn

                              • 7. 11. 2013, 10:23 Uhr

                                Hacker über Plattform für eigene Religion

                                „Hipster-Kirche und Gott als Baum“

                                Der Hacker Ed Tewiah hat eine Internetplattform für Religionen gegründet. Jeder soll seine Religion vorstellen dürfen – egal, wie verrückt sie ist.  

                                • 29. 12. 2012, 11:11 Uhr

                                  Algorithmen im Internet

                                  Ihnen könnte dieser Artikel gefallen

                                  Ein Amazon-Programmierer hat in den Neunzigern eine Idee, die sich zum mächtigsten Empfehlungsmechanismus im Netz entwickelt.  Johannes Gernert

                                Programmieren

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln