Paralympische Spiele 2024: Auf dem Tandem nach Paris
Nach Paris zu den Paralympics fahren drei Tandems aus sehenden und sehbehinderten Fahrern. Auf ihren Rädern wollen sie Botschafter für Inklusion sein.

Etwa drei Wochen haben sie dafür Zeit, denn in Paris haben sie einen Termin: Am 28. August werden dort die Paralympischen Spiele eröffnet, und zur Feier wollen sie dabei sein. Die drei Tandems bestehen jeweils aus einem sehenden Piloten und einem blinden oder sehbehinderten Co-Piloten. Pilot Michael hat die Route geplant. Es gäbe in den Teams eine klare Aufgabenverteilung, meint er: „Der Vordere lenkt, und der Hintere tritt.“ Hinter ihm wird Co-Pilot Jürgen in die Pedale treten. Für ihn ist die Fahrt nach Paris der zweite Versuch, zu den paralympischen Spielen zu kommen: 2020 war er mit dem Tandem nach Tokio unterwegs, in Warschau war wegen Corona Schluss.
Diesmal soll alles gut gehen, deswegen sind vor Abfahrt überall Imbusschlüssel im Einsatz, Muttern und Schrauben werden noch mal festgezogen. Freunde und Verwandte schmücken die Tandems mit bunten Plastikblumen. Im Hintergrund stimmt die Musikerin AnniKa von Trier ihr Akkordeon. Sie singt das Chanson „Göttingen“ von Barbara.
Ein Sportsommer, der sich gut anfühlt
Der französische Botschafter hat die Schirmherrschaft für die Tour übernommen, kann aber heute nicht da sein. Stattdessen beglückwünscht seine Vertreterin die Fahrer*innen: „Ihr macht das Unmögliche möglich“, sagt sie und freut sich über den deutsch-französischen Sportsommer, der sich hier gerade richtig gut anfühlt.
„Wir hoffen, dass wir ankommen“, meint Co-Pilot Bernd aus Berlin. Dass das klappt, sei nicht selbstverständlich, denn auf dem Weg könne viel schiefgehen. Der vorne sitzende Pilot muss genau navigieren und Schlaglöchern ausweichen, denn die komplizierte Technik vom Tandem ist sehr anfällig. Das Wetter muss auch mitspielen, es darf nicht zu heiß oder zu nass werden.
Nachdem die Reden gehalten, gute Wünsche und Gummibärchentüten verteilt sind, kommt Bewegung in die Gruppe. Die Fahrer*innen streifen sich blaue T-Shirts über, auf dem Rücken oder auf der Brust steht, was sie sich vorgenommen haben: Sie wollen „Botschafter der Inklusion“ sein. Mit 15 Minuten Verspätung rollen sie los. Wenn alles gut geht, schlafen sie am Abend in Brandenburg an der Havel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern