Papst Franziskus traf Patriarch Kyrill: „Wir sind Brüder, endlich“
Zum ersten Mal redet ein Papst mit einem Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. Auf Havannas Flughafen unterzeichneten beide eine gemeinsame Erklärung.
Zu Beginn der Begegnung in der Präsidentenlounge des Flughafens von Havanna umarmten sich die beiden Kirchenoberhäupter mit sichtlicher Freude und tauschten einen Bruderkuss. „Wir sind Brüder, endlich“, sagte der Papst nach seiner Ankunft aus Rom. „Nun werden die Dinge einfacher“, entgegnete Kyrill, der schon am Donnerstag auf Kuba angekommen war.
Nach jahrhundertelangem Streit um theologische, politische und kulturelle Fragen hatte sich das Christentum im 11. Jahrhundert in einen östlichen und einen westlichen Zweig gespalten. Die orthodoxe und die römisch-katholische Kirche entwickelten sich weitgehend unabhängig voneinander.
Im Anschluss an ihr rund zweieinhalbstündiges Gespräch unterzeichneten der Papst und der Patriarch eine gemeinsame Erklärung. Darin äußern sie ihre Sorge über die Lage der Christen im Nahen Osten. Angesichts der Gewalt vor allem in Syrien und im Irak fordern sie die internationale Gemeinschaft auf, „dringend zu handeln, um einer weiteren Vertreibung der Christen im Nahen Osten zuvorzukommen“. In zahlreichen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas würden Familien, Dörfer und ganze Volksgruppen ausgelöscht.
Die auf Russisch und Italienisch abgefasste Erklärung betont überdies, dass Katholiken und Orthodoxe nicht Konkurrenten, sondern Geschwister seien. Gemeinsam fordern der Papst und der Patriarch die Achtung der Religionsfreiheit und warnen vor dem Verlust christlicher Wurzeln Europas. Überdies betonten die beiden Kirchenoberhäupter die Bedeutung der Familie und die gemeinsamen Sorgen angesichts von Säkularisierung und mangelndem Schutz des Lebens.
Papst dankt auch Kubas Staatschef Raúl Castro
Patriarch Kyrill würdigte nach der Unterzeichnung der Erklärung das offene Gespräch mit dem Papst. Es habe Gelegenheit geboten, die Position des jeweils anderen besser zu verstehen. Beide Kirchen könnten auf dieser Grundlage künftig besser zusammenarbeiten. Franziskus betonte, beide hätten als Brüder miteinander gesprochen. Bevor er weiter nach Mexiko flog, dankte der Papst darüber hinaus dem kubanischen Präsidenten Raúl Castro für seinen Beitrag zum Zustandekommen der Begegnung. Kyrill wollte nach seinem Aufenthalt auf Kuba noch Paraguay und Brasilien besuchen.
Der Ökumenische Rat der Kirchen erklärte in Genf, die Begegnung von Franziskus und Kyrill markiere einen großen Schritt, um das Schisma der Kirchen zu heilen. Das Christentum könne nun auf mehr Einigkeit hoffen. Das Treffen inspiriere die Kirchen, die Gesellschaften, die Regierungen und die Weltgemeinschaft, die vielen Kriege politisch zu lösen und Frieden für alle Menschen zu schaffen.
Der Weltkirchenrat unterstrich, dass die russisch-orthodoxen Kirche die größte unter seinen rund 350 Mitgliedskirchen ist. Die katholische Kirche ist kein Mitglied des Dachverbandes mit Sitz in Genf, kooperiert aber mit dem Rat.
Auch in Russland wurde das historische Treffen als hoffnungsvolles Zeichen der Annäherung gesehen. Erzpriester Stefan von der Abteilung für Außenkontakte des Patriarchats sprach im staatlichen russischen Nachrichtenkanal „Rossija 24“ von einem „historischen und freudigen Ereignis für alle Christen auf der Erde“.
Russlands Katholiken äußerten sich indes zurückhaltender. Der Moskauer Erzbischof Paolo Pezzi erklärte, von „romantischen Bemühungen, das Ideal der reinen ersten christlichen Gemeinschaft wiederzubeleben“, sei nicht die Rede. Der Papst und der Patriarch seien sich weiterhin der geistlichen und historischen Barrieren bewusst, die zwischen beiden Kirchen stünden, sagte Pezzi der Nachrichtenagentur Tass.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland