Papierflieger-Prozess in Nürnberg: „Strategie, um uns einzuschüchtern“
Die Aktivistin Elisabeth Schwemmer organisierte 2017 eine Demo vor dem Bamf in Nürnberg, bei der Papierflieger flogen. Nun steht sie vor Gericht.
Schwemmer ist Politologin, Feministin und langjährige Aktivistin. Gefaltet und geworfen hatten die Paperflieger demonstrierende Frauen des „8. März Kommittee“ und der Flüchtlings-Selbstorganisation „Women in Exile“. Die waren auf im Rahmen ihrer „Women* Breaking Borders Bus Tour 2018“ vor das Behördengebäude gezogen.
Schwemmer hatte die Kundgebung an jenem Tag angemeldet und wäre in den Augen der Polizei verantwortlich für die Unterbindung der Papierflieger-Aktion gewesen.
Dabei sei dem Bamf selbst die Papierflieger-Attacke „völlig wurscht“ gewesen, sagt Schwemmer. Die Behörde jedenfalls hat keinen Anlass gesehen, weiter tätig zu werden. Die Polizei schon: Sie brachte den Vorfall zur Anzeige. Die Staatsanwaltschaft klagte Schwemmer wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz an und forderte eine Geldstrafe von 500 Euro.
„Typisch bayerisch“, findet Schwemmer. „Das reiht sich ein in eine Strategie, VersammlungsleiterInnen einzuschüchtern. Egal, was hier angemeldet wird, es kommt immer eine Geldstrafe raus, irgendwas macht man immer falsch.“ Schwemmer glaubt, dass sich bald niemand mehr traue, etwas anzumelden.
Vorm Gericht gibt es Plätzchen in Fliegerform
2007 gründete Schwemmer mit anderen AktivistInnen das „Internationale Frauencafé“, das sie bis Juni 2019 als Projektverantwortliche leitete. Sie leistete damit Pionierarbeit: Einen solchen Ort gab es zuvor in Bayern nicht. „Wir wollten nicht nur beraten, sondern vor allem die Frauen aus den Heimen rausholen. Das hat damals keiner gemacht“, sagt sie.
Elisabeth Schwermer
Das Café war für viele geflüchtete Frauen lange Zeit die wichtigste Anlaufstelle. Bis zu 120 suchten es pro Tag auf, neun MitarbeiterInnen hielten es in Gang – und damit alles bezahlt werden konnte, kümmerte Schwemmer sich um die überaus aufwändigen Anträge bei der EU.
Zu jener Zeit bekamen Geflüchtete in Bayern nur Lebensmittelpakete und 40 Euro Taschengeld im Monat. Dagegen hatte Schwemmer schon lange vor der Paperflieger-Demo 2017 Kundgebungen organisiert. Nicht ohne Erfolge, wie sie findet. „Wir waren zwischendurch sehr optimistisch, weil in den Fokus kam, dass auch Frauen flüchten, dass sie spezifische Fluchtgründe haben und diese auch anerkannt wurden.“
Als dann auch noch das Bundesverfassungsgericht 2012 die Lebensmittelpakete mit dem kargen Taschengeld für rechtswidrig erklärte, „dachten wir, es ist alles auf einem guten Weg“, sagt Schwemmer. Doch seit einiger Zeit „geht es wieder rückwärts, zurück zu Sachleistungen, Duldung light, Ankerzentren.“
Der Prozess am Freitag fand unter großem Zuschauerandrang und ausgiebigen Einlasskontrollen statt. Vor dem Gericht verteilten Unterstützerinnen der Angeklagten Plätzchen in Fliegerform. Das Urteil soll Anfang Januar gesprochen werden – zuvor aber will die Richterin noch einen Zeugen vom Ordnungsamt anhören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe