piwik no script img

PantomimeMarcel Marceau ist tot

Die Pariser Akedemie der Künste ernannte ihn zum "unsterblichen" Mitglied, Japan zum "lebenden nationalen Schatz". Der Pantomime Marcel Marceau starb im Alter von 84 Jahren.

Noch mit 82 Jahren auf der Bühne: Marcel Marceau. Bild: dpa

PARIS dpa Jeder verstand seine Geschichten, denn seine Sprache war universell. Sie bestand nicht aus Worten und Schriftzeichen, sondern aus Bewegungen und Gesten. Marcel Marceau, der in seinem quer gestreiften Trikot, seiner weißen Hose und roten Blume am zerknautschen Hut als bleicher Clown Bip Geschichten aus dem Alltag erzählte, hat mit seiner wortlosen Kunst ein Weltpublikum erobert. Der französische Pantomime-Künstler hatte sich seit Anbeginn seiner Karriere dem Theater der Stille verschrieben. Mit 84 Jahren ist Marceau am Samstag gestorben.

Auch nach seinem 80. Geburtstag hatte Marceau auf der Bühne immer noch alterslos gewirkt - vor allem in seiner weißen Maske des tragikomischen Clowns Bip. "Die Kunst der Pantomime verleiht ewige Jugend", hatte einer seiner Lehrer, Etienne Decroux, dem Künstler 1944 vorausgesagt. Rund 100 Mal im Jahr stand Marceau noch jenseits der 80 auf der Bühne, und zeigte ein Programm, das sein Publikum, von wenigen Ausnahmen abgesehen, seit Jahren kannte - und doch immer wieder zu sehen verlangte.

Mimodramen nannte Marceau seine poetischen Erfolgsnummern, bei denen Bip als David auftrat und sich in Goliath verwandelte oder in Don Juan, und die von Liebe und Glück, Fröhlichkeit und Trauer, Alter und Tod erzählten. Die lyrische Körpersprache, mit der er "Gefühle durch charakteristische Haltungen" ausdrückte, war nie aggressiv oder verletzend. "Ich war nie ein Extremist", sagte der Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Metzgers einmal und fügte hinzu: "Ich habe nie begriffen, wie Christen Antisemiten sein konnten."

Der in Straßburg geborene Marceau mit dem bürgerlichen Namen Mangel floh mit seinem Bruder und seiner Mutter 1940 in die nordfranzösische Stadt Lille. In der französischen Widerstandsbewegung nahm er den Namen Marceau - nach einem General der Revolutionskriege - an und diente nach dem Einmarsch der Alliierten in Paris der 1. Befreiungsarmee. Bei seinem späteren Militärdienst in Deutschland trat er vor Kameraden erstmals als Pantomime auf.

Schon 1947 kreierte Marceau die Kunstfigur "Monsieur Bip", den traurigen und ironischen Clown, den er nach einer Figur von Charles Dickens schuf und immer wieder neu in Szene setzte.

Mit dem tragikomischen Bip ist Marceau zum bedeutendsten Pantomimen des vergangenen Jahrhunderts geworden. 1993 wurde er von der berühmten Pariser Académie des Beaux-Arts zum "unsterblichen" Mitglied gekrönt. Japan ernannte ihn sogar zum "lebenden nationalen Schatz". "Er ist von Geistern, die man sieht, umgeben", sagten dort die Zuschauer. Im Jahr 2001 wurde er schließlich von den Vereinten Nationen in New York zum "Botschafter für ältere Menschen" auserkoren.

Marceaus Kunst aus Gesten und Bewegungen lebte von der Identifikation und ist nicht mehr von seinem Namen zu trennen. Seinen Erfolg erklärte er selber einst so: "Das Theater ist überall in der Welt zu weit vom Physischen abgekommen. Sie geben Worte statt Körper. Ich erzähle von den allereinfachsten Dingen. Ich gebe den Leuten im Theater wieder einen Helden - Bip -, in den jeder einzelne sich selbst hineinzudenken vermag. C'est tout! (Das ist alles!)."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!