Panne im neuen Regionalexpress in Berlin: Ein Zug, der Smartphones sammelt
Reisende zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) müssen aufpassen. In einigen Sitzen des neuen R1 können Handys verschwinden.
Schlupfloch im wahrsten Sinne des Wortes und mit durchaus dramatischen Auswirkungen. Denn wer sich in den ganz neuen Zügen auf die platzsparenden Klappsitze neben der barrierefreien Toilette setzt, sollte gut aufpassen.
Ist man unaufmerksam, schnappt der Sitz zu und befördert das Handy in einen Hohlraum unter der Sitzfläche. Um es aus dieser Falle zu befreien, hilft kein Handeinquetschen, Nothammer oder der im Zug befindliche Feuerlöscher. Auch das anwesende Personal kann wenig ausrichten: Das Öffnen der Box unter dem Sitz gehört nämlich nicht zur Routine.
Eine Handvoll Passagier*innen sind schon in die Handyfalle getappt. Sie mussten mitunter Wochen auf ihre Handys warten. Weil sie sich beschwerten, muss die Odeg schnell handeln.
Arbeit für Profis
Zum Glück hat sie sich eine praktische Zwischenlösung ausgedacht: Ein mobiles Einsatzteam, das die Mobilfunkgeräte schnell wieder zu Tage befördern soll, so der Vorschlag.
Das Team müsste natürlich extrem gut ausgestattet sein, um das vermisste Gerät vor den Augen der genervten Besitzer*innen zu befreien: Vordrucke für ein Zuspätkommen auf der Arbeit wegen verschluckten Handys vielleicht. Oder Warnschilder mit der Aufschrift „Achtung, nicht so pralle, hier befindet sich eine Handyfalle!“, die an den Sitzen befestigt werden können, damit ein Hineinfallen von flachen Geräten verhindert wird.
Letztendlich müssen sie sich auch schlüpfrige Ausreden ausdenken, wie es überhaupt zu diesem Konstruktionsfehler kommen konnte. So lange bleibt den Bahnfahrer*innen nichts anderes übrig, als auf dem RE 1 besonders verkrampft an ihrem Handy festzuhalten.
Doch die Handyfalle ist nicht der einzige Fehler in den neuen Odeg-Bahnen. Auch die Knöpfe, mit denen Rollstuhlfahrer*innen um Hilfe rufen können, befinden sich unter dem Klappsitz. Ist dieser besetzt, sind die Knöpfe kaum noch zu erreichen. Aber das ist ein Problem für ein anderes Mobiles Einsatzteam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“