Panne im Fall Anis Amri: Waffen-Selfie übersehen
Ermittler beschlagnahmten zwar das Handy von Amri, entdecken aber ein Foto mit der Pistole nicht. Ein weiterer Ermittlungsansatz wurde vertan.
Im Februar 2016 hatten Polizisten Amri in Berlin kontrolliert und dabei sein Handy beschlagnahmt. Auf dem Gerät befanden sich mehr als 12.000 Dateien, darunter das nun bekannt gewordene Waffen-Foto. Ob das Handy überhaupt ausgewertet wurde, daran hatte der Berliner Sonderermittler Bruno Jost zuletzt Zweifel geäußert. Sicher jedenfalls ist: Das Foto wurde nicht entdeckt, wie NRW-Innenminister Herbert Reul am Montag einräumte. Der CDU-Politiker indes sprach von einer Auswertung durch das LKA NRW– nur sei das Bild von schlechter Qualität gewesen und so durch die Filtereinstellungen gerutscht.
Reul sprach von einem Fehler, „der nicht hätte passieren dürfen“: „Für mich ist klar, dass Datenauswertung gerade in Terrorverfahren bedeutet: Alle vorhandenen Daten werden ausgewertet.“ Die Standards zur Auswertung großer Datenmengen beim LKA würden nun auf den Prüfstand gestellt.
Das Foto bringt die Polizei erneut in die Bredouille, weil es damit einen weiteren Grund gegeben hätte, gegen Amri zu ermitteln: wegen unerlaubten Waffenbesitzes. Der RBB berichtet auch von anderen Fotos, die Amri etwa mit einer Machete zeigten. Zuvor schon hatten die Ermittler, trotz Observation, die Chance vertan zu versuchen, wegen Drogendealerei in Berlin einen Haftbefehl gegen Amri zu erwirken. Stattdessen verloren die Behörden Amri aus dem Blick – bis zu dessen Attentat.
Am Montag eröffnete der Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz in die diesjährige Saison, diesmal gesichert mit Betonpollern. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sprach von einer anhaltend hohen Anschlagsgefahr in Deutschland. Dies gelte auch für Weihnachtsmärkte. Die Sicherheitsvorkehrungen seien aber verstärkt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste