Panda Zwillinge in Berlin geboren: Ist Meng Meng plemplem?
Eine Pandageburt in einem Zoo, und dann noch Zwillinge, das ist eine kleine Sensation. Die Jungen sind abwechselnd beim Muttertier Meng Meng.
Auftritt von Jiao Qing. Langsam trottet der Besamer ins Bild. Im Vordergrund steht Zoodirektor Andreas Knieriem vor den Fernsehkameras und berichtet von der Zwillingsgeburt. Die beiden am Samstag geborenen Jungtiere „sind kräftig und gesund und Meng Meng ist eine hervorragende Mutter“, sagt Knieriem. Jiao Qing hinter ihm jetzt voll im Bild, legt sich auf den Rücken und beschnüffelt seine Eier. Die ganze Zeit bleibt er dort und verzehrt Bambusstangen, die natürlich nicht zufällig an dieser Stelle liegen.
Eine Pandageburt im Zoo, und dann noch Zwillinge, das ist schon eine kleine Sensation. Die Fernsehanstalten haben Nummern gezogen, so groß ist der Andrang. Der Zoodirektor, hellblaues Hemd, grüne Hose, wechselt vom Deutschen ins Englische, auch der chinesische Fernsehsender CCTV ist da. Meng Meng und Jiao Qing sind eine Leihgabe aus China. Den Zoo kostet das rund eine Million Euro pro Jahr. Die Jungtiere werden später nach China abgegeben.
Als Meng Mengs Hormonkurve „wie ein Wolkenkratzer in die Höhe schoss“, war klar, jetzt ist es so weit, erzählt Knieriem. Die Kleinen sähen wie Nacktmulle oder Rattenbabys aus: kaum behaart, lange Schwänze, Krallen, blind. Zwei Veterinärinnen aus China haben Geburtshilfe geleistet. Dass Meng Meng in 45 Minuten Abstand zwei Jungtiere gebären würde, „hatten wir nicht wirklich auf dem Schirm“, behauptet der Zoodirektor. Das zweite Tier habe man ihr sofort weggenommen, weil Pandas das zweite zumeist liegen ließen. Alle paar Stunden würden die Jungtiere nun im Gehege ausgetauscht. Die übrige Zeit verbrächten sie in „Inkubatoren“, erklärt Knieriem. Die Charité hat dem Zoo zwei dieser Wärmebettchen für menschliche Frühchen zur Verfügung gestellt.
Ist Meng Meng, die anfangs nur rückwärts durchs Gehege lief, so plemplem, dass sie den Schmu nicht bemerkt? Reviertierpfleger Norbert Zahmel, der die Geburt über Video verfolgt hat, verteidigt die Pandadame. Meng Meng gehorche ihrem Mutterinstinkt. „Die Jungtiere riechen beide nach ihr.“
Anfang November wird die Öffentlichkeit die Kleinen das erste Mal zu Gesicht bekommen. Sieht sich Zahmel im Geiste schon mit den kleinen Pandas durch die Anlage toben? So wie einst der Pfleger Thomas Dörflein mit dem kleinen Eisbären Knut? Für den Zoo war das ein Millionengeschäft. Beide waren dann plötzlich gestorben, erst Dörflein, dann Knut. Zahmel wehrt entsetzt ab. „Auf keinen Fall.“ Das entspreche nicht seinem Typ, außerdem seien die Pandas keine Handaufzucht wie seinerzeit Knut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung