Palästinenser-Streit: Abbas setzt Wahlen für Januar an
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Gazastreifen ausgerufenen. Die Islamisten kündigen einen Boykott an.
JERUSALEM tazTrotz der von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ausgerufenen Wahlen ist kaum damit zu rechnen, dass die Palästinenser in absehbarer Zeit an die Urnen gerufen werden. Der Erlass sei "widerrechtlich", urteilte Chaled Meschal, der im syrischen Exil lebende Chef des Hamas-Politbüros, der die Wahlen boykottieren will. Abbas hatte am Freitag vor dem Zentralrat der PLO den 24. Januar als Termin für Präsidentschafts- und Parlamentswahlen festgelegt. Gleichzeitig betonte Abbas, er sei unverändert zu einer Versöhnung bereit, um anschließend gemeinsam mit der Hamas über die Wahlen zu entscheiden.
Der Wahltermin war schon während der mit Ägyptens Hilfe vermittelten Gespräche zwischen den beiden zerstrittenen Fraktionen ein Streitpunkt. Die Fatah zeigte sich zunächst überrascht angesichts der von Kairo vorgeschlagenen Verschiebung der Wahlen bis zum Juni, stimmte letztendlich jedoch zu. Die Hamas hingegen verweigerte ihre Unterschrift unter das Kompromisspapier aus Protest gegen die unentschlossene Haltung der Autonomiebehörde, den sogenannten Goldstone-Bericht über den Gazakrieg vor den UN-Menschenrechtsrat zu bringen.
Abbas beauftragte nun die Zentrale Wahlkommission mit der Vorbereitung der Wahlen, die "entsprechend des 2003 vereinbarten Grundgesetzes und des Wahlgesetzes einberufen werden". Turnusgemäß müssten im Januar Parlamentswahlen stattfinden. Laut reformiertem Wahlgesetz soll es zeitgleich Präsidentschaftswahlen geben, wobei die Hamas darauf beharrt, dass die Amtszeit von Abbas schon im Januar 2009 abgelaufen sei.
Der Erlass wie auch die Wahlreform hätte vom Parlament bestätigt werden müssen. Seit dem gewaltsamen Machtwechsel im Gazastreifen vor zweieinhalb Jahren funktioniert das Parlament faktisch nicht mehr. Wahlen, so argumentieren die Islamisten im Gazastreifen, könnten nicht stattfinden, bevor die Abgeordneten der Hamas wieder auf freiem Fuß sind, die sich teils in israelischer, teils in palästinensischer Haft befinden. Zudem würden Wahlen, die nur im Westjordanland abgehalten werden, die Spaltung mit dem Gazastreifen weiter zementieren.
Sollte die Hamas wider Erwarten doch zustimmen, stünde es alles andere als günstig für den Präsidenten. Einer jüngst vom Jerusalemer Medien- und Kommunikationszentrum vorgenommenen Umfrage entsprechend, fiel die Sympathie für Abbas von 17,8 Prozent im Juni auf nur noch 12,1 Prozent, während der Hamas-Chef im Gazastreifen Ismael Hanijeh konstant die Popularität von 14,2 Prozent des Volkes genießt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung