piwik no script img

Palästina gefeiert beim Asien-CupGute Show in Zeiten des Krieges

Außenseiter Palästina verliert im Achtelfinale des Asien-Cups nur knapp gegen Gastgeber Katar und wird auch von den einheimischen Zuschauern gefeiert.

Moment der Freude: Palästina feiert den Führungstreffer gegen Katar Foto: Thaier Al-Sudani/reuters

Eine derart spezielle Atmosphäre hat es vermutlich bei einem Fußballspiel des Asien-Cups noch nicht gegeben. Das Achtelfinalspiel im Al-Bayt-Stadium am Montagabend vermittelte den Eindruck, als ob hier zwei Heimmannschaften sich begegneten. Obwohl Gastgeber Katar gegen Palästina antrat, unterstützten die 64.000 Besucher vor Spielbeginn mit lautstarken Sprechchören die Gäste.

Palästinensische Fahnen waren in und vor dem gut besetzten Stadium allgegenwärtig. In einer Schweigeminute vor dem Anpfiff gedachten beide Teams der Opfer des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen, die Ruhe wurde durch einzelne „Free Palestine“-Rufe durchbrochen.

Die Solidarität der Zuschauer gab den erstmals in einem Achtelfinale des Asien-Cups stehenden Palästinensern das zuvor fehlende Selbstbewusstsein. Bei ihrem 3:0-Sieg gegen Hongkong am Dienstag in der Gruppe C hatten sie schon ihre spielerischen Qualitäten zeigen können. Titelverteidiger Katar hatte seine Spiele in der Gruppenphase souverän dominiert, geriet am Montag jedoch ab der ersten Minute massiv unter Druck.

Torchancen hatten nur die Palästinenser und hielten die Kataris von ihrem eigenen Strafraum fern. Trainer Makram Daboub schien seine Spieler nahezu perfekt auf das internationale Legionärsensemble aus Katar eingestellt zu haben, obwohl das Team bereits seit Monaten nicht mehr auf ihrem Trainingsgelände im Westjordanland gemeinsam trainieren konnte.

Nur wenige in den Cafés

Eines der vielen Dribblings zahlte sich in der 37. Minute aus. Oday Dabbagh traf nach einem sehenswerten Solo. Die palästinensische Mannschaft feierte die Führung mit ihrer eingeübten Choreografie. Mit vor der Brust verschränkten Armen knieten die Spieler vor dem Publikum nieder und zeigten mit den Fingern beider Hände das Victory-Zeichen.

Mehr als nur Fußball: Das palästinensische Team wird auch von den Fans des Gastgebers und Gegners Katar gefeiert Foto: imago

In den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland war diese Partie eine willkommene Ablenkung. „Die Mannschaft ist für sieben Millionen Palästinenser in Gaza und in dem Westjordanland der derzeit einzige Grund, stolz zu sein“, sagt Mohamed Azaiza in einem Cafe in Ramallah. „Egal wie das Spiel heute ausgeht: Dass sie sich nicht aufgegeben haben, zählt“, sagt der Ingenieur während der Live-Übertragung zur taz. Wegen der derzeitigen Kältewelle hatten sich in Jerusalem und dem Westjordanland allerdings nur wenige Palästinenser zum gemeinsamen Schauen des Spiels in Cafés getroffen.

Die vielen seit dem 7. Oktober neu errichteten Kontrollpunkte und eine Verhaftungswelle der israelischen Armee im Westjordanland sorgen zudem für Angst. Nur im Al-Bayt-Stadion konnten mehrere tausend in Katar lebende Palästinenser völlig unbeschwert feiern. Auch die Führung der Hamas lebt in Katar. Die Regierung des Gastgebers Katars ist Teil eines Verhandlungsteams, das derzeit in Paris über ein Ende des Gaza-Krieges und die Freilassung der verbliebenen israelischen Hamas-Geiseln verhandelt.

Enttäuschung kaum zu sehen

Die palästinensische Fußballauswahl konnte am Montag nicht verhindern, dass der katarische Kapitän Hassan al-Haydos in der sechsten Minute der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den Ausgleichstreffer erzielte. Sechs Minuten nach Wiederanpfiff wurde der Katarer Almoez Ali am Strafraum gefoult, Mannschaftskollege Afif traf per Freistoß zum 2:1 für die Favoriten. In der verbleibenden Spielzeit versuchte Palästina vergeblich Chancen zu kreieren, doch nun sah man dem Team die körperliche Ermüdung durch die Trainingsreisen in verschiedenen Ländern, die mentale Belastung durch den Krieg in der Heimat und den auf ihnen lastenden emotionalen Druck aus der Heimat an.

„Sie haben eine schwierige Zeit hinter sich und waren dennoch bereit, allen Palästinensern eine gute Show zu bieten“, erklärte Trainer Daboub nach dem Schlusspfiff. Es blieb beim 2:1. Doch von Enttäuschung war bei den Palästinensern nach ihrem respektablen Auftritt kaum etwas zu sehen.

„Ich hätte mir nicht mehr von ihnen wünschen können“, sagte Trainer Daboub auf der Pressekonferenz. „Sie haben den palästinensischen Fußball und die Heimat stolz der Welt präsentiert. Sie sind meine Champions.“

Einige palästinensische Spieler haben vor und während des Turniers Familienmitglieder in Gaza verloren, Stürmer Mahmoud Wadi erfuhr direkt vor Anpfiff des Eröffnungsspiels von dem Tod seines Cousins.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es ist schön so etwas zu lesen.



    Damit haben die Palästinenser wenigstens ein bisschen Ablenkung von all dem ganzen Leid, die sie verdient haben und brauchen.



    Ich wünsche ihnen viel Glück und das sie eines Tages ein friedliches Palästina haben.

  • Völlig unkritische Berichterstattung!?! Es wird noch nicht einmal die Frage aufgeworfen, warum denn die Palästina-Auswahl nach dem Angriff auf Israel vom 7. Oktober nicht genauso von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen wurde wie die Russen nach ihrer Aggression gegen die Ukraine.

  • Die hamasoberen lassen es sich ja auch in katar gut gehen. Da kann man schonma klatschen.. toll ;-)