Pakistanischer Philanthrop gestorben: Der Ein-Mann-Wohlfahrtsstaat Edhi
Mit seiner großen Stiftung für Bedürftige hat Abdul Sattar Edhi Millionen Pakistanern geholfen. Nun ist er gestorben, und ein ganzes Land trauert.
In dem Land mit fast 200 Millionen Einwohnern, in dem der Staat oft nicht einmal die grundlegendsten sozialen Dienstleistungen anbietet, füllt die Stiftung große Lücken.
Besonders auffällig sind in vielen pakistanischen Städten die weiß-roten Edhi-Ambulanzen. Als Edhi einmal gefragt wurde, wieso sie auch Christen und andere Nicht-Muslime transportierten, soll er erwidert haben: „Weil meine Ambulanz muslimischer ist als du.“ Trotz der Größe seiner Organisation, lebte Edhi wie ein Asket. Jahrzehntelang schlief er in einer fensterlosen Kammer hinter seinem Büro in der südpakistanischen Millionenstadt Karachi.
Finanziert hat Edhi seine Stiftung größtenteils aus privaten Spenden. Bis ins hohe Alter saß er öfter selbst im Schneidersitz an einer Straßenecke und bat um Spenden. Manchmal hat er Gaben von Leuten, die er als „Ausbeuter“ oder „Kapitalist“ fragwürdig fand, abgelehnt.
Seit 2013 hatte Abdul Sattar Edhi Nierenprobleme. Am heutigen Samstag soll er mit einem Staatsbegräbnis beigesetzt werden. Ministerpräsident Nawaz Sharif hat auch einen Staatstrauertag angesetzt, aber schon seit der Nacht trauerten Tausende, darunter viele prominente Pakistaner, in den sozialen Medien. Seine Frau und die vier Kinder wollen die Stiftung weiterführen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen