Pakistan im Strudel der Gewalt: Entsetzen über Tötung von Barbieren
Unbekannte erschießen in einer früheren Taliban-Hochburg junge Barbiere. Islamisten werden verdächtigt. Institut meldet starken Anstieg der Gewalt.

Doch der Anschlag beunruhigt viele, die ohnehin noch über eine abscheuliche Gewalttat am Vortag entsetzt sind. Ebenfalls in Nordwasiristan waren am Dienstag früh sechs junge Barbiere auf einem Feld beim Dorf Moski tot aufgefunden worden.
Zu der Tat bekannte sich bisher niemand, doch fällt der Verdacht auf die pakistanischen Taliban (TTP), die dort einst ihre Hochburg hatten, oder auf den regionalen Ableger des Terrornetzwerkes „Islamischer Staat“ (IS).
Die Tat weckt zudem Erinnerungen an frühere Zeiten, als Friseursalons Anschlagsziele von Extremisten waren. Viele Islamisten sehen das Rasieren von Bärten als „unislamisch“ an.
Barbiere waren aus wirtschaftlichen Gründen gekommen
Laut der liberalen pakistanischen Zeitung The Express Tribune waren die getöteten Barbiere alle unter 30 Jahre alt und aus dem Süden des Landes zugezogen. Sie sollen auf dem Basar von Mir Ai Friseurläden betrieben haben. In der Nacht zu Dienstag sollen sie entführt und dann auf einem Feld regelrecht mit Schüssen exekutiert worden sein. Die meisten Opfer waren Familienväter.
Das pakistanische Militär vermeldete in der Region seinerseits die Tötung von vier mutmaßlichen militanten Islamisten, die es für terroristische Anschläge verantwortlich macht. Bei ihnen sollen auch Waffen und Sprengstoff gefunden worden sein. Zuletzt waren am 22. Dezember in Wana im angrenzenden Südwasiristan fünf Arbeiter und ein Wächter im Schlaf von Unbekannten erschossen worden.
Die jüngsten Gewalttaten scheinen einen Trend zu bestätigen, den das Pakistan Institue for Conflict and Security Studies (PICSS) in einem am 1. Januar veröffentlichten Bericht festgestellt hat. Demnach sind im Jahr 2023 die Angriffe islamistischer oder separatistischer Extremisten landesweit um 70 Prozent von 380 auf 645 gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Die Zahl der Todesopfer stieg von 539 auf 976 und damit um 81 Prozent.
Institut: 54 Angriffe pro Monat
Der Durchschnitt von monatlich 54 Angriffen (gegenüber 32 im Vorjahr) ist der höchste seit 2015. 2019 waren es gar nur 12 gewesen. Laut PICSS wäre die Zahl 2023 wohl noch höher gewesen, hätte das Militär nicht auch seine Aktivitäten verstärkt. Demnach konnten 612 Verdächtige getötet und 625 festgenommen werden.
Die politisch motivierte Gewalt könnte im Vorfeld der Wahlen am 8. Februar sogar noch weiter zunehmen. Pakistans unabhängige Menschenrechtskommission hat am Urnengang erhebliche Zweifel angemeldet. Die Chance freier und fairer Wahlen sei aufgrund von Manipulationen im Vorfeld gering, hatte die Kommission am Montag bei einer Pressekonferenz etwa mit Blick auf die Zurückweisung der Kandidaturen des früheren Premierministers Imran Khan und vieler Politiker seiner Partei PTI erklärt, berichtete die Agentur ap.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links