Pagode steht wieder zur Debatte: Kein Hönicke, keine Pagode
Lichtenbergs Ex-Baustadtrat war selbsternannter Schützer der Pho-Da-Pagode in Hohenschönhausen. Mit seiner Suspendierung steht sie erneut in Frage.
Immerhin: Die seit Dezember für das Bauamt zuständige Stadträtin Camilla Schuler teilte nun nach einwöchiger Prüfung mit, dass die Sachlage nun wohl doch mal wieder anders bewertet werden kann. „Das Vorhaben ist gemäß Paragraph 34 Absatz 1 Baugesetzbuch planungsrechtlich zulässig“, schreibt die Linke-Politikerin auf Anfrage der taz. Ob das wirklich das Ende eines jahrelangen Standortstreits bedeutet, wird die Zukunft zeigen.
Rückblick: Im Januar 2006 zog die buddhistische Pagode in die Pförtnerloge eines Asiamarktes an der Marzahner Straße. Einen Bauantrag stellte die Gemeinde nicht, weil sie damals keine Umbauten vornahm. Dass sie die planungsrechtliche Umwidmung der kleinen Räume hätte beantragen müssen, wusste niemand in der Gemeinde.
Die Gemeinde baute trotzdem
Der Antrag wäre 2006 diskussionslos durchgewunken worden, denn das Gebiet war seinerzeit eine Brache mit viel Leerstand. Zehn Jahre später waren die Räume für die auf 200 Mitglieder angewachsene Gemeinde zu klein geworden. Sie beantragte Anbauten. Der Bauantrag wurde abgelehnt und die Nutzung der seit Jahren genutzten Räume als Pagode zudem untersagt.
Begründung: Eine Pagode sei im Gewerbegebiet planungsrechtlich nicht zulässig. Die Gemeinde baute trotzdem, was dem Bauamt drei Jahre später auffiel. Das Bauamt verfügte ein Bußgeld wegen Schwarzbau, die Gemeinde zahlte.
Zudem verfügte das Amt den Rückbau sowie den Umzug der Pagode an einen anderen Ort. Die Gemeinde wandte sich an die Medien, weil damit erstmals seit der Maueröffnung ein Berliner Gotteshaus durch staatliche Untersagung schließen sollte. Die Pagode wurde bis Sommer 2022 geduldet. Dann erfolgte die Untersagung der Nutzung mit einer Frist von sechs Monaten.
Inzwischen war der SPD-Bezirkspolitiker Kevin Hönicke Baustadtrat von Lichtenberg geworden. Er sprach mit den Gemeindemitgliedern, diese erklärten ihm, dass ein buddhistisches Gotteshaus wegen des dort praktizierten Ahnen- und Totenkults nicht umziehen könne. Hönicke stellte die Pagode unter seinen persönlichen Schutz. Solange er Baustadtrat sei, müsse die Pagode nicht weichen. So das Versprechen.
Als religiöse Einrichtung eingestuft
Um das Gotteshaus von seiner Person unabhängig zu machen, stufte er gemeinsam mit der Senatskulturverwaltung die Pagode als religiöse Einrichtung ein. Dadurch erhielt sie Schutz als eine der kulturellen Einrichtungen Berlins. Denn zuvor hatte der Buddhismus in Deutschland kein Religionsprivileg im Baurecht.
Außerdem bat er die Gemeinde, noch einmal einen Bauantrag für die 2016 betätigten Umbauten zu stellen. Hönickes Überlegung: Würde der Bauantrag angenommen werden, wovon er ausging, wäre der Standort auf jeden Fall gesichert.
Doch im Herbst 2023 wurde Hönicke aus zunächst nicht bekannten Gründen vom Dienst freigestellt. Eine Woche später erklärte die Staatsanwaltschaft, dass gegen ihn wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat ermittelt wird. Im Dezember wurde schließlich das Bezirksamt umgebaut, Hönicke ist seither auf dem Papier für Schule und Sport zuständig, faktisch hat er Hausverbot im Rathaus. Das Bauressort verantwortet jetzt Camilla Schuler von der Linken.
Als das Bauamt um den Jahreswechsel den Bauantrag der Pagode ablehnte und erneut die Existenzfrage für das Gotteshaus stellte, wurde die neue Stadträtin nach Recherchen der taz nicht von ihren Mitarbeitern informiert. Sie erfuhr erst im Nachgang davon.
Offiziell wurde die Gemeinde bisher noch nicht über den Sinneswandel in Kenntnis gesetzt, sodass sich sie Freude in Grenzen hält. Man wartet ab. Die Gemeinde hatte sich bereits einen Anwalt genommen, um für den Erhalt der Pagode zu streiten. Ob der Anwalt seine Schriftsätze noch rausschicken muss, entscheidet sich in den nächsten Tagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann