Oxfam-Experte über Agrarspekulationen: „Nicht mehr so rentabel“
Die BayernLB steigt aus der Spekulation mit Weizen und Mais aus. Ein Grund könnte sein, dass die Gewinne in keinem Verhältnis zu den Verwaltungsgebühren stehen.
![](https://taz.de/picture/138982/14/9796871wei.jpg)
taz: Herr Hachfeld, die bayerische Landesbank will vollständig aus der Lebensmittelspekulation aussteigen. Was heißt das, „aussteigen“?
David Hachfeld: Die BayernLB hat 2012 gesagt, aus ethischen Gründen aus diesem Geschäft auszusteigen, doch hat sie das nicht vollzogen. Ihre Tochtergesellschaften haben weiter Fonds mit Agrarrohstoffen verkauft. Das soll jetzt aufhören.
Es geht dabei um den Vescore CYD Alpha Commodities-Fonds, den eine Tochter der BayernLB noch verkauft hat. Im vergangenen Jahr hat er drei Viertel seines Kapitals verloren – steigt die Bank einfach aus einem schlechten Geschäft aus?
Das mag durchaus sein, dass dieser Handel nicht mehr so rentabel ist. Viele Rohstofffonds krepeln herum und bringen längst nicht die Performance, die sich die Anleger erhofft hatten; die mageren Gewinne werden meist schon durch die Verwaltungsgebühren aufgefressen. Der Appetit auf Rohstofffonds hat deswegen merklich abgenommen.
Heißt das, der Markt erledigt das Problem Nahrungsmittelspekulation von selbst?
Nein. Die großen Institute, die dick im Geschäft sind – die Deutsche Bank zum Beispiel – halten daran fest. Sie erreichen Mengen, ab denen Spekulationsgeschäfte mit Nahrungsmitteln lukrativ sind, während die kleinen und mittleren Banken merken, dass sich das für sie nicht lohnt. Viele Banken haben sich diese Produkte unter ethischen Gesichtspunkten angesehen, dann hat ein Abwägungsprozess stattgefunden. Banken, für die das Geschäft nicht so groß ist, fällt der Ausstieg leichter als solchen, bei denen es sich um relevante Geschäftsbereiche handelt.
Es wird schon länger diskutiert, dass die Spekulation mit Weizen oder Mais für die Preisentwicklung gar nicht so bedeutsam waren. Bestätigt sich das jetzt?
Sicherlich sind realwirtschaftliche Faktoren für die Preisbildung von Lebensmitteln grundlegend, etwa gute oder schlechte Ernten oder die Nachfrage durch Biosprit. Aber die heftigen Preisbewegungen der letzten Jahre sind so allein nicht zu erklären, da hat Spekulation sehr wahrscheinlich eine unterstützende Rolle gespielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss