Outdoorkleider mit Chemikalien belastet: Giftige Kinderjacken auf dem Markt
Laut Tests sind in Outdoorkleidung gefährliche „Ewigkeitschemikalien“. NGOs kritisieren deren Einsatz, denn es gibt Alternativen.
Allerdings werden sie gerne für wetterfeste Outdoorkleider eingesetzt. Schätzungsweise über 10.000 PFAS-Verbindungen sind aktuell auf dem Markt. Sie werden wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften und Hitzebeständigkeit in unzähligen Produkten eingesetzt, darunter wetterfeste Kleidung und Teflon.
Nun zeigt eine Testreihe von 14 Umweltschutzgruppen aus vier Kontinenten, darunter auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dass in knapp zwei Dritteln der untersuchten Outdoorjacken für Kinder PFAS stecken – in 35 von 56 getesteten Kleidungsstücke wurden sie nachgewiesen. Von den untersuchten Jacken wurden 32 in sieben EU Ländern eingekauft, auch in Deutschland. In 16 Fällen wurden in EU-Grenzwerte überschritten.
„Gefährliche Chemikalien haben in verbrauchernahen Produkten nichts zu suchen. Absolut unverantwortlich ist, dass selbst Textilien für Kinder, die körperlich besonders anfällig sind, mit gesundheitsschädlichen Stoffen versetzt sind“, sagt BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock. Im BUND-Test waren immerhin 25 Proben PFAS-frei – „bei ähnlich funktionellen Designs“, wie die Organisation schreibt. Es gebe also sichere Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften. So waren insbesondere die getesteten Jacken aus Mitteleuropa und Skandinavien weitgehend PFAS-frei.
EU diskutiert PFAS-Verbot
PFAS gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Eine Studie des Umweltbundesamtes ermittelte bei 20 Prozent der untersuchten Kinder und Jugendlichen PFAS-Werte im Blut, die ernste gesundheitliche Folgen haben können. Dazu gehören Schilddrüsenerkrankungen, Leberschäden, Diabetes, Brust-, Nieren- und Hodenkrebs sowie eine geringere Reaktion auf Impfungen.
Darum wird in der EU die Einschränkung von PFAS diskutiert, Deutschland und andere Staaten fordern ein Verbot. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur einen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS als gesamte Stoffgruppe. Doch es gibt Widerstand, insbesondere vom Verband der chemischen Industrie (VCI). „Ein Pauschalverbot ist keine Lösung!“, steht fett gedruckt im Positionspapier des Verbands. PFAS brauche es weiterhin.
Der BUND hält dagegen: Wo es noch keine Alternativen gebe, soll es Ausnahmen geben, so für die Halbleiterindustrie. Die NGO fordert ein Verbot der PFAS-Chemikalien in Alltagsprodukten. Verbraucher:innen rät der BUND, Textilien zu kaufen, die mit PFAS-frei, Fluorcarbon-frei oder PFC-frei gekennzeichnet sind. Und aufgepasst: Mit PFOA-frei gekennzeichnete Produkte könnten mit anderen PFAS behandelt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern