Otto-Suhr-Siedlung in Kreuzberg: Schutz vor Verdrängung
Der Bezirk und die Deutsche Wohnen einigen sich bei der Modernisierung auf einen Sozialplan. Mietsteigerungen sollen gebremst werden.
Viele MieterInnen mussten bislang befürchten, die angekündigten höheren Mieten nach den Instandsetzungsmaßnahmen – teilweise um 50 Prozent – nicht mehr tragen zu können. Sie hatten sich daher bereits im Herbst 2016 in einem Mieterbündnis zusammengeschlossen.
Laut der nun getroffenen Vereinbarung wird die Modernisierungsumlage auf maximal 1,79 Euro pro Quadratmeter begrenzt – das sind weniger als die 11 Prozent der Modernisierungskosten, die Vermieter nach Bundesgesetzgebung auf ihre MieterInnen umlegen dürfen.
MieterInnen, bei denen die neue Miete 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens überschreiten würde, gelten als Härtefälle – ihre Miete soll dann auf Antrag entsprechend gesenkt werden. Für EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe soll die Miete nur bis maximal der Höhe angehoben werden, die auch von den Ämtern übernommen wird.
Bezirk freut sich
In einer Mitteilung erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne), es sei „gelungen, die einkommensschwachen MieterInnen vor Verdrängung zu schützen“. Ein Hebel des Bezirks war der Status der Siedlung als Milieuschutzgebiet („Kreuzberg-Nord“). Modernisierungsmaßnahmen sind hier genehmigungspflichtig. Ähnliche Abkommen mit der Deutsche Wohnen hatte der Bezirk bereits für über 1.000 Wohnungen in der Spring-Siedlung südlich der Oranienstraße und für 172 Wohnungen in der Alten Jakobstraße getroffen.
Die MieterInnen der Otto-Suhr-Siedlung werten die Einigung als „Teilerfolg“, kritisieren aber, dass keine Karenzzeit für weitere Mieterhöhungen vereinbart wurde. Sie betonen, die Vereinbarung sei „nicht vom Himmel gefallen“, sondern Folge ihres „entschlossenen Widerstands“.
Auch die neu gegründete Kampagne „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ zeigt sich erfreut: „Die Otto-Suhr-Siedlung zeigt, dass gemeinsamer Protest und Widerstand gegen die Deutsche Wohnen hilft“, schrieb das Bündnis auf Twitter, beharrt aber auf seiner Maximalforderung nach Enteignung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links